\

Visions of Vienna

Film Video Präsentation Vortrag Screening
➜ edit + new album ev_02vvBvrDl3mctoLaw5u1bz
1 Termin
bis Montag 27. November
23. Nov. 2017 -
Mo 27. Nov. 2017
18:30
Visions of Vienna

18.30
Visions of Vienna
Buchpräsentation Visions of Vienna und Vortrag Alexandra Seibel

20.30
Visions of Vienna
Reunion in Vienna
1933, Sidney Franklin
Einführung Alexandra Seibel

Buchpräsentation Visions of Vienna und Vortrag
Alexandra Seibel stellt ihr jüngst erschienenes Buch Visions of Vienna. Narrating the City in 1920s and 1930s Cinema zu Wien-Bildern bei Stroheim, Pabst, Lubitsch oder Ophüls in einem Vortrag mit Film- und Videobeispielen vor.

Alexandra Seibel Studium der Germanistik in Wien und der Filmwissenschaft an der NYU. Publikationen u.a. zu Pasolini, Kino & Jugendkultur, haptischem Kino, Joseph Urban.

1 Euro Solidarbeitrag für Aktion Kulturpass

Das “filmische Wien” ist mehr als die Summe seiner Schauplätze. “Imagining the City” hieß die erste wissenschaftliche Veranstaltung, die das Filmmuseum 2003 dem Verhältnis von Stadt und deren Umsetzung im Film widmete. Von einem imaginären Wien, erdacht von visionären Filmautoren wie Stroheim, Lubitsch und Ophüls handelt auch Alexandra Seibels jüngste, bei Amsterdam University Press auf Englisch verlegte Buchpublikation.

Visions of Vienna. Narrating the City in 1920s and 1930s Cinema analysiert erstmals in Buchform das Verhältnis von vermeintlich nostalgischer Wien-Romantik in Filmen der 1920er/30er Jahre zu drängenden Fragen der Moderne: Migration, Klassenverhältnisse, Umformungen in der Arbeitswelt, Feminismus und Antisemitismus.

Die Autorin – selbst Wienerin und Filmredakteurin des Kurier – untersucht das filmische Wien im Kino amerikanischer wie deutsch-österreichischer Regisseure auf wiederkehrende Topoi und Figuren: das “Wiener Mädel”; den Heurigen und den Prater als Zufluchts- und Verführungsort; die Operette und den Walzer; und die gesellschaftliche Kluft zwischen Arm und Reich, Imperium und Modernität, die auf der Filmbühne in die Landkarte eines ganz und gar artifiziellen Wien übertragen wird.

Zum Auftakt der Filmreihe präsentiert Alexandra Seibel Schlüsselbilder und -ideen ihres Buchs; am Ende zeigen das Filmmuseum und das Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft ausgewählte “ephemere” Filme – unbekannte, fragmentarische und/oder anonyme Wien-Fundstücke aus einem laufenden gemeinsamen Forschungsprojekt. Dazwischen: eine kleine Auswahl der seltensten, komischsten, tragischsten und schönsten Wien-Filme aller Zeiten.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.