We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Filmscreening mit Artist Talk
Ich erzähle euch alles. Ich mache Kurzfilme, in denen ich alleine spiele. Ich nenne mich die Protagonistin. Sie scheitert immer. Obwohl sie alle Voraussetzungen dafür hat, erfüllt sie das Klischee nicht. Und es gibt jetzt auch neue Klischees. Und auf einmal überall neue Protagonisten. Ist auch immer sehr intim, damit es richtig unangenehm wird. Intim ist halt schon längst vorbei in unserer Zeit. Alle sind offen. Die liebsten Instagram-Fotos sind die von übertrieben-trainierten Frauen mit überdimensional großen Ärschen. Das erzählt doch auch viel über unsere Zeit. Also machen wir jetzt Filme in der Zeit der Ärsche und Offenheit. Dann hab ich versucht einen Langfilm zu machen, der auch richtig gut intim ist – und damit unangenehm -, mit bisschen Krieg. Wie man Langfilme macht, obwohl man von der Kunst kommt, ist auch eine gute Geschichte über viele Ärsche. Warum macht man Filme, obwohl alles so schwierig scheint? Ich kann ja mal erzählen, warum ich es mache.
Kurdwin Ayub zeigt ihre Arbeiten Adele1 und Videotagebücher aus dem Irak sowie Ausschnitte aus dem Langfilm Paradies! Paradies!. Im Anschluss Artist Talk mit Sasha Pirker.
Kurdwin Ayub, geboren 1990 im Irak, lebt und arbeitet als Regisseurin und Drehbuchautorin in Wien. Von 2008 bis 2013 studierte sie in der Klasse für Malerei und experimentellen Animationsfilm von Judith Eisler an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Parallel dazu nahm sie 2011 auch das Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien in der Klasse für Performativen Kunst von Carola Dertnig auf. Seit 2010 Teilnahme an diversen Filmfestivals und Einzelpräsentationen im In- und Ausland. 2011 und 2012 erhielt Ayub den Kurzfilmpreis der Viennale und 2013 den Vienna Independent Shorts Newcomer Filmpreis. Ihr Dokumentarfilm Paradies! Paradies! gewann den Preis für die beste Kamera bei der Diagonale 2016, den New Waves Non Fiction Award beim Sevilla Festival de Cine Europeo 2016 und den Carte Blanche Nachwuchspreis bei der Duisburger Filmwoche 2016. Aktuell führt sie bei ihrem ersten Spielfilm Mission Impossible Buch und Regie.
