\

Special Screening: Über die Jahre

Film Video Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBvxh5FtQNrHh2adwfk
1 Termin
Mittwoch 13. September 2017

Am 13. September lädt Geyrhalterfilm zu einem Special Screening vom preisgekrönten Dokumentarfilm ÜBER DIE JAHRE von Nikolaus Geyrhalter mit anschließendem Podiumsgespräch ins Gartenbaukino.
Tickets

Der Ticketkauf ist ab sofort online über ntry.at und im Gartenbaukino möglich. Einheitspreis 9?, freie Platzwahl

ÜBER DIE JAHRE
Ein Film von Nikolaus Geyrhalter
A 2015, 100 min, DF

Der preisgekrönte Dokumentarfilm begleitet die Lebenswege von ArbeiterInnen in der Region Waldviertel nach der Schließung der Textilfabrik in Schrems im Jahr 2005 und dokumentiert so eine universelle Thematik, die auch auf andere Regionen in Österreich und Mitteleuropa übertragbar ist - und wurde bereits mit der berühmten Studie “DIE ARBEITSLOSEN VON MARIENTHAL” verglichen.

Eine Runde von ExpertInnen diskutiert im Anschluss an den Film über den Wert der Arbeit und den Wandel des Arbeitsbegriffes, auch angesichts der Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen.
Moderation: Sibylle Hamann (Die Presse, Falter)

Podiumsgäste

Univ.-Ass. Dr. Carina Altreiter, Institut für Soziologie, Uni Wien. In ihrer mit dem Theodor Körner Preis 2017 ausgezeichneten Dissertation widmet sie sich dem Zusammenhang von sozialer Herkunft und Lebensbedindungen von jungen IndustriearbeiterInnen heute.

Nikolaus Geyrhalter, Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion. Regisseur, Produzent, Kameramann. Im Zuge seiner ersten Filmproduktion “Angeschwemmt” gründete er die Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion in der seitdem über 70 Dokumentar- und Spielfilme entstanden sind. Nikolaus Geyrhalters Regiearbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Univ. Prof. Dr. Michael Müller-Camen, Leiter des Instituts für Personalmanagement, Wirtschaftsuniversität Wien. Das nachhaltige Personal Management und die damit einhergehende gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen sind ihm ein Anliegen, das er sowohl als Leiter des Instituts für Personalmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien als auch in seiner internationalen Lehrtätigkeit vertritt.

Mag. Marcus Strohmeier, Leiter des Internationalen Referats im Österr. Gewerkschaftsbund. In seiner Tätigkeit als internationaler Sekretär hat sich Marcus Strohmeier intensiv mit Arbeitsbedingungen im europäischen und weltweiten Vergleich auseinandergesetzt. Marcus Strohmeier verbindet als Waldviertler seine persönliche Geschichte auch mit der Textilindustrie. Seine eigene Familie betrieb kleine Webereien und sein Vater ist gelernter Weber der aufgrund des Zusammenbruchs der Textilproduktion mit der Familie nach Wien übersiedeln musste.

Univ. Prof. Mag. Dr. Sigrid Wadauer, Institut für Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderen ?Arbeit und Lebensunterhalte?, ?Handwerk und Gewerbe? sowie ?Migration und Mobilität?. In ihren Publikationen beschäftigte sie sich zuletzt mit Vorstellungen von Arbeit und Auseinandersetzungen um umstrittene Lebensunterhalte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.