\

Kleine Manifeste #06

Film Video Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBw3Puit73lWm5jcKEw
1 Termin
Dienstag 13. Juni 2017

KLEINE PIONIERE
Kinoki präsentiert ?elimir ?ilnik

1.
Einführung: Konzept und Arbeit von Kinoki. Verein für audiovisuelle Selbstbestimmung

?Wir blenden die Sterne mit unseren Projektoren!? Die Devise entnahmen wir dem Manifest der KINOKI aus den 1920ern, die Projektoren dem Müllhaufen der Geschichte, auf dem die Errungenschaften der ehemaligen DDR in den 1990ern entsorgt wurden. Seitdem arbeiten wir daran der dokumentarischen Illusion von filmischer Wirklichkeit als gleichzeitige Überlistung und Verdichtung der Realität auf die Spur zu kommen. Denn Einsichten in die Fabrikationen des Dokumentarischen als technische, soziale und politische Prozesse sprengen festgefahrene Identitäten und bringen die Möglichkeiten von Solidarität erneut ins Spiel. Aus diesen Gründen zeigen wir Filme, machen Filme, und laden Leute ein, die Filme machen, um sie gemeinsam zu diskutieren.

2. Filmvorführungen
Little Pioneers (R: ?elimir ?ilnik, YU 1968, 14min.)
Auf sich allein gestellte Kinder erzählen von ihrem Leben und ihren Unternehmungen. Die Filmkamera wird dabei ihrer Komplizin.

Cosmo Girls (R: ?elimir ?ilnik, HU 2000, 26min.)
Portraits von Frauen, die davon handeln, wie sie sich und ihre Familien mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten ökonomisch absichern.

3.
Gespräch
mit dem Regisseur ?elimir ?ilnik

?elimir ?ilnik wurde 1942 in einem Konzentrationslager im damaligen Jugoslawien geboren und hat sich seit Ende der 60er Jahre einen Namen als Sozialkritiker, Freiheitskämpfer und Wanderer zwischen inszeniertem und dokumentarischem Film gemacht und sich neben der Arbeit an seinen Langfilmen auch immer wieder in der kurzen Form ausgedrückt. ?ilniks filmisches Schaffen, früh gekrönt durch einen Goldenen Bären der Berlinale, beschäftigt sich mit politischen Umbrüchen, sozialen Außenseitern und gesellschaftlichen Missständen und ist historisch geprägt vom Auseinanderfallen Jugoslawiens und dem Ende des Sozialismus, von Kriegen und sich ständig wandelnden Staatlichkeiten. Nachdem er in den 70ern Exil in Deutschland suchte, stellt ?ilnik sich heute den Herausforderungen einer Gesellschaft in Transformation.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.