We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
How To Live Together beschäftigt sich mit den individuellen wie gesellschaftlichen Bedingungen und Potenzialen unseres Zusammenlebens. Im Vordergrund stehen dabei die Dynamiken von Ökonomie und Politik, aber auch sich wandelnde soziale Beziehungen. Die Arbeiten von über dreißig internationalen Künstler/innen verschiedener Generationen gehen von persönlichen Erfahrungen aus und verweisen gleichzeitig auf sich verändernde Verhältnisse zwischen Privatem und Politischem, Stillstand und Bewegung, Wirklichkeit und Utopie.
Künstler/innen: Bas Jan Ader, Kader Attia, Sven Augustijnen, Tina Barney, Cana Bilir-Meier, Ayzit Bostan, Mohamed Bourouissa, Kasper De Vos, Ieva Epnere, Aslan Gaisumov, Gelitin, Liam Gillick, Paul Graham, Johan Grimonprez, Binelde Hyrcan, Leon Kahane, Herlinde Koelbl, Armin Linke, Goshka Macuga, Taus Makhacheva, Pedro Moraes, Sarah Morris, Adam Pendleton, Yvonne Rainer, Jeroen de Rijke / Willem de Rooij, Willem de Rooij, August Sander, Ritu Sarin / Tenzing Sonam, Augustas Serapinas, Jeremy Shaw, Wolfgang Tillmans, Rosemarie Trockel
Ausstellungsarchitektur: Studio Miessen
Kurator: Nicolaus Schafhausen
Kuratorische Assistenz: Juliane Bischoff
Eröffnungstage
Ein Eröffnungsreigen markiert den Auftakt von How To Live Together: von Mittwoch, 24. Mai bis Sonntag, 28. Mai wird es in der Kunsthalle Wien neben einem Gespräch mit Chris Dercon, designierter Intendant der Berliner Volksbühne, dem Theaterabend badluck aleppo, Gesprächen mit Künstler/innen der Ausstellung sowie der Aktivierung der offenen Plattform Community College auch ein umfangreiches Kinderprogramm zum Thema geben.
Pay as you wish
Während der Eröffnungstage von 24. bis 28. Mai und jeden Sonntag gilt für alle Veranstaltungen und den Ausstellungsbesuch pay as you wish!
Programm:
Mittwoch
How To Live Together
Eröffnung
19 Uhr
Einführung:
Nicolaus Schafhausen
Eröffnung der Ausstellung:
Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Sport
Konzert:
Mike Penton
