\

Retrospektive Germaine Dulac

Film Video Eröffnung Screening Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBwBld6j9wpFW68qHWa
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 14. Mai
4. Mai 2017 -
So 14. Mai 2017
20:00
Retrospektive Germaine Dulac

Eröffnung
Retrospektive GERMAINE DULAC

PROGRAMM
Einführung der Kuratorinnen
Karola Gramann und Heide Schlüpmann (Kinothek Asta Nielsen)

Eröffnungsfilm
LA BELLE DAME SANS MERCI (F 1920)
Regie: Germaine Dulac

Mit Live-Musikbegleitung von Maud Nelissen, Wynanda Zeevarder und Willem Korteling.

Um Anmeldung unter presse@filmarchiv.at wird gebeten.

Das Filmarchiv Austria präsentiert in der erstmals in Österreich gezeigten Retrospektive das breite filmische Schaffen der Regisseurin, Filmtheoretikerin und Feministin Germaine Dulac (1882-1942). Die Kuratorinnen Karola Gramann und Heide Schlüpmann werden das Programm von 4. bis 12. Mai in Wien mit Einführungen begleiten.

Germaine Dulac drehte in den 1910er- und 1920er-Jahren über zwanzig Spielfilme. Gut die Hälfte ist erhalten. Die Filmgeschichte vermerkte die Regisseurin mit ihren kurzen, dem Surrealismus zugeschriebenen, avantgardistischen Arbeiten. In den 1930er-Jahren wandte sie sich unter dem Eindruck der politischen Entwicklung dem Dokumentarischen zu, unter anderem als Leiterin der Gaumont-Wochenschau. Ihr Engagement für den Film ging allerdings weit über die Regie hinaus: sie schrieb, hielt Vorträge, wurde Sekretärin der Filmclubbewegung und setzte sich im Rahmen verschiedener Organisationen wie der Filmbildung, der internationalen Frauenbewegung oder der Arbeiterbewegung für den Film ein. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Cinémathèque Française und der FIAF, der Internationalen Föderation der Filmarchive.

Dulacs Filmarbeit war ebenso an der Entfaltung aller Möglichkeiten des Mediums Film interessiert, wie daran, die Aufgeschlossenheit des Publikums dafür zu fördern. Beides gehörte für sie in der Praxis zusammen. Theoretisch trat sie radikal für die »visuelle Idee« des Films ein. Sie wurde eine Filmtheoretikerin von Rang. Ihre Filme entfalten eine Doppelbödigkeit, der Handlung unterliegt eine zweite Ebene des spürbaren Geschehens, die einmal mehr, einmal weniger die Oberhand und filmischen Ausdruck gewinnt. Eine Wirklichkeit erscheint, die unterhalb der gesellschaftlichen Rollen der Ehefrau, der Geliebten, des Bildes der modernen, emanzipierten Weiblichkeit und unterhalb des Selbstbewusstseins der Ehemänner und Liebhaber verortet ist. Träume, Seelenzustände, Stimmungen.

Kuratorinnen: Karola Gramann und Heide Schlüpmann, Kinothek Asta Nielsen

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.