\

Das Heim kehren. Elfriede Jelinek, Paula Wessely und das beschmutzte Nest

Film Video Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBwCGjEXo5e6BmM5tlq
1 Termin
bis Montag 1. Mai
29. April 2017 -
Mo 1. Mai 2017
16:00
Das Heim kehren. Elfriede Jelinek, Paula Wessely und das beschmutzte Nest

29. April bis 1. Mai 2017
Elfriede Jelinek, Paula Wessely und das beschmutzte Nest

Wien, 1941. Dort beginnt Elfriede Jelineks Bühnenstück Burgtheater (1985). Es bildet den “abwesenden Horizont” für diese Film- und Vortragsreihe – abwesend wie vor 30 Jahren, als es einen lange nachwirkenden Medienskandal auslöste: das nahezu unaufgeführte Stück als Instant-Klassiker der österreichischen Literatur. Ironisch, in der Maske des Reaktionärs, referierte der Zeit-Kritiker Benjamin Henrichs damals den Kern der Sache: “Ein eindeutig anti-österreichisches Machwerk, verfasst (wie könnte es anders sein) von einer eindeutig österreichischen Autorin. … Es führt vor (nein: es hetzt gegen) eine vom ganzen österreichischen Volk geliebte Burgtheaterfamilie. Mutter Käthe, Vater Istvan, Bruder Schorsch, dazu das entsetzliche Dreimäderlhaus der Töchter Mitzi, Mausi und Putzi – jeder in Wien, und nicht nur in Wien, weiß natürlich, wer da gemeint ist.”

Für jene, die es nicht mehr wissen: Mit der Figur der Mutter Käthe wurde vielfach Paula Wessely (1907?2000) assoziiert. Ihre Kinoarbeiten zählten in den 1930er, 40er und 50er Jahren kontinuierlich zu den Großfilmen der ständestaatlichen, nationalsozialistischen und nachkriegsösterreichischen Filmindustrie. Mit Maskerade (1934), Heimkehr (1941) und Der Weg in die Vergangenheit (1954) ruft das Programm diese Formationen und “Mutter Käthes” Platz darin auf. Gleichzeitig gab es in Österreich aber auch Wege aus der Vergangenheit – Filme, Bücher, Kunstwerke, die das heimatliche Nest anders “auskehrten” oder “beschmutzten” (je nach Lesart) und in deren Tradition Jelinek steht. Filme etwa, die schon in den 50er Jahren – um Marc Adrian zu zitieren – “entgegengesetzte Lebensgefühle” artikulierten: “Wir kannten damals die Paula-Wessely-Filme und diesen ganzen Schmus.” Und solche aus den 70er Jahren, Ein drittes Reich von Alfred Kaiser und Staatsoperette von Franz Novotny und Otto M. Zykan, die sich früh der De(kon)struktion widmeten.

“Die Gefühle aller anständigen Menschen”, so Benjamin Henrichs 1985, sind “zutiefst verletzt”. Auch bei manchen Wessely-Filmen kam und kommt es im Publikum zu solchen Erfahrungen. Es soll nichts Schlimmeres geschehen. Man will ja zeitweise, um anständig zu bleiben, über die Gefühle hinaus.

Das dreitägige Projekt findet in Kooperation mit der Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien statt. Vorträge von Gertrud Koch, Sabine Perthold und Bernhard Groß bilden jeweils den Programmauftakt.

16.00
Das Heim kehren
Vortrag Sabine Perthold
“Garstiges Gespenstersehen” – Filmzitat und Aufdeckung ideologischer Fratzen

17.30
Das Heim kehren
Staatsoperette
1977, Franz Novotny & Otto M. Zykan

19.00
Das Heim kehren
Maskerade
1934, Willi Forst
und weitere Filme zum Auftakt

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.