\

Stefan Peters: tractatus

Bildende Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBwD1uKB4i35Y5w5nQa
1 Termin
bis Freitag 2. Juni
20. April 2017 -
Fr 2. Juni 2017
18:00
Stefan Peters: tractatus

Eröffnung: Donnerstag, 20. April von 18 bis 21 Uhr
Eröffnungsrede: Günther Oberhollenzer (Kurator Landesgalerie Niederösterreich) um 18.30 Uhr

Zum ersten Mal zeigt die bechter kastowsky galerie die Arbeiten von Stefan Peters. Peters, der in Belgien geboren wurde und auch dort lebt und arbeitet, setzt sich in seinem Werk stark mit der Fragestellung der Malerei auseinander. In der Ausstellung ?tractatus? werden drei seiner Serien gezeigt, die alle einen spezifischen Blick auf die Malereigeschichte werfen.
Ausgehend von einem sogenannten Kabinett-Möbel, hat Stefan Peters sich intensiv mit der Technik der Malerei kleiner Formate beschäftigt. Die einzelnen Panele, die oft mit Malereien auf Kupfer verziert wurden, werden nun losgelöst vom dreidimensionalen Alltagsgegenstand des Kastens, zu einzelnen Bildern in Reih und Glied. Das Möbel als Gedankenstütze ist somit verschwunden, geblieben sind die malerischen Landschaften. Der Bildgrund – in Peters Fall besteht dieser aus Holz – wird mit Hilfe von Tapes in jeweils gleich große Flächen unterteilt. Die Holzplatte bemalt er dem Zufallsprinzip folgend, in keiner linearen Schreibrichtung, mit seinen Landschaften. Es ist eine schnelle Malerei, die in ihren einzelnen Bestandteilen unterschiedlichste Bezüge zur Malereigeschichte offenbaren. Seien es Drucke eines Rembrandts, abstrakt expressive Bergmassive, oder auch romantische Landschaftseindrücke à la Caspar David Friedrich – jedes Bildfenster scheint für sich alleine zu stehen und doch bilden sie in der Gesamtheit ein All-over und sprengen die Bildgrenzen. Neben diesen Chronicles werden auch Arbeiten aus seiner Diaphonous Serie gezeigt. Auf Plastikfolien werden abstrakte Pinselstriche gesetzt. Die nach dem Prozess der Malerei in Kreisen zugeschnittenen Folien, werden dann in Schichten von vier bis fünf übereinandergelegt und ergeben so eine Art Bühnenbild. Die Malerei wird zur Landschaft – grüne Vegetation tritt in den erkennbaren Vordergrund. Diese Täuschung ist es auch, die in der Serie theatres of the mind zum Thema gemacht wird. In Mitten einer malerischen Bühnenlandschaft befinden sich plötzlich Elemente des Alltags: Klettergriffe, farbige Glühbirnen, oder auch Leitern – eine surreale Situation.
Die Ausstellung zeigt das Thema der Malerei in ihrer reinsten Form. Ob breite Pinselstriche, leichte Spuren auf Folien oder auch die Verbindung zwischen fotorealistischen Elementen in malerischen Kulissen – Stefan Peters lotet das Medium aus und analysiert dieses. Eine Analyse, die auch im Titel der Ausstellung zu Grunde liegt: Tractatus als erstes Hauptwerk des Philosophen Ludwig Wittgensteins. Der Modus mathematicus, den Wittgenstein für seine Bedeutungs- und Sprachtheorien heranzieht, gliedert das gesamte Werk in exakte Abschnitte – nicht unähnlich der Abtrennungen von Stefan Peters auf den einzelnen Bildträgern. Struktur, Form, Sachverhalt oder auch ?die Welt (in der) Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge?, werden thematisiert. Der letzte Abschnitt, und der wohl meistzitierteste Satz, des gesamten Werkes Wittgensteins soll auch hier den Abschluss bilden: ?Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.?

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.