We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Im Rahmen der CIA-Leaks sind Anfang des Monats Einbruchswerkzeuge
bekannt geworden, die ungeschützte Lücken in Windows, dem Betriebssystem
von Microsoft, aber auch Lücken im iOS von Apple offenbaren.
Podium:
DI(FH) Helmut Schmidt, Bundessprecher der OSEG Österreich, Open Source
Experts der WKÖ
Mag. Georg Markus Kainz, q/uintessenz
-.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.-
Es ist unbekannt, wer aller diese Lücken neben dem Geheimdienst kennt
und sie für aktive Einbrüche in unsere PCs, Handys und die
IT-Infrastruktur nutzt. Es ist zu hoffen, dass Microsoft und Apple diese
Schwachstellen in ihren Systemen, so schnell wie möglich schließen.
Wenn alle proprietären Systeme betroffen sind, stellt sich die Frage ob
Open Source als Alternative für eine sichere Infrastruktur dienen kann,
weil weltweit jeder den Programmcode auf Schwachstellen oder Hintertüren
überprüfen kann.
Im März qTalk geht Georg Markus Kainz mit DI(FH) Helmut Schmidt, dem
Bundessprecher der Open Source Experts Group der Wirtschaftskammer
Österreichs, der Frage nach, was Österreichs Experten zu einer sicheren
Infrastruktur beitragen können.
In der Zeit vom 4. Mai bis 6. Mai besteht übrigens im Rahmen der
Linuxwochen Wien die Möglichkeit sich kostenfrei über Linux und Open
Source zu informieren.
