\

Tape Ain't Gonna Fix It

Bildende Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBwE5hhvZ9bGnYe9n3R
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 9. April
24. März 2017 -
So 9. April 2017
19:00
Tape Ain't Gonna Fix It

TAPE AIN’T GONNA FIX IT - [DUO EXHIBITION]
Sophie Dvo?ák (AT) / Delphine Pouillé (FR)

Vernissage Freitag, 24. März 2017, 19 Uhr

Ausstellung : 25. März bis 9. April 2017
Do - Fr, 17 bis 20 Uhr / Sa - So, 15 bis 19 Uhr
Basement, Grundsteingasse 8/34-35, 2. Hof, Wien

zur Ausstellung : Günther Oberhollenzer, Kurator

Die Einbettung der Montezuma Burg im Fels, die an Dalmatiner erinnernden Gebäudefassaden in Sarajevo oder auch das Areal der Akropolis in Athen nähren die Recherchen der Künstlerinnen Sophie Dvo?ák und Delphine Pouillé am Weg zur Konzeption ihrer Ausstellung die sie ?TAPE AIN?T GONNA FIX IT? betitelt haben.

Ausgangspunkt für diese Ausstellung könnte der Begriff Bruchstücke sein, etwas Verfallenes, sowohl im Sinne von zeitlich obsolet als auch tatsächlich physisch in die Brüche Gegangenem. Aufbauend auf dem Begriff des Fragmentierten, geht es um eine Auseinandersetzung mit Konstruktion, Kartographie und Körper.

Unter Anwendung der jeweiligen Mittel ihrer künstlerischen Praxis ähnelt der Arbeitsprozess der Künstlerinnen dem Versuch einer Restaurierung oder Rekonstruktion und wirft Fragen zu Entstehung, Original, Kopie und Transformation auf.

Sophie Dvo?ák (*1978, A) arbeitet vorwiegend auf und mit Papier in Form von Zeichnung und Collage, interessiert sich aber vermehrt auch für dreidimensionale Lösungen ihrer Themen. Dekonstruktion und Rekonstruktion sind immer wiederkehrende Elemente. Die Werke könnte man am Besten als abstrakt-fiktive Abbildungen von Welt(en) und Wissen definieren und als Interpretationen von Geschichte und räumlicher Beziehungen bezeichnen.
www.sophiedvorak.net

Delphine Pouillé (*1979, F) Zentrales Thema ihrer Skulpturen und Zeichnungen sind der Körper und das Lebendige. Mit Hilfe ihres Lieblingsmaterials, dem PU-Schaum erschafft sie künstliche alternative Körper. Die Instabilität dieses Materials generiert eine permanente Mutation und einen immerwährenden Prozess der Instandhaltung. Gleich einer Chirurgin repariert, kittet und erweitert sie mit Pflastern ihre Skulpturen, deren Zustand immer ein transitorischer ist.
www.delphinepouille.com

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.