\

I Dreamed We Were Alive / A Gentle Breeze Passed Over Us

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Fotografie Eröffnung Gruppenausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBwFi0q6Z6L9NHjr18n
1 Termin
bis Sonntag 18. Juni
2. März 2017 -
So 18. Juni 2017
19:00
I Dreamed We Were Alive / A Gentle Breeze Passed Over Us

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellungen in der KUNSTHAUS WIEN Galerie und der KUNST HAUS WIEN Garage

Zur Eröffnung sprechen:
Bettina Leidl, Direktorin KUNST HAUS WIEN
Verena Kaspar-Eisert, Kuratorin P?nar Ö?renci. A Gentle Breeze Passed Over Us
Sophie Haslinger und Verena Kaspar-Eisert, Kuratorinnen I Dreamed We Were Alive

I DREAMED WE WERE ALIVE
Ekaterina Anokhina, Lena Rosa Händle, Hanna Putz, Yulia Tikhomirova, Borjana Ventzislavova

A GENTLE BREEZE PASSED OVER US
P?nar Ö?renci

Alle Künstlerinnen sind anwesend.
Eröffnungsparty mit DJ Gerald Moser


I DREAMED WE WERE ALIVE
Ekaterina Anokhina, Lena Rosa Händle, Hanna Putz, Yulia Tikhomirova und Borjana Ventzislavova
Die Gruppenausstellung I Dreamed We Were Alive in der KUNST HAUS WIEN Galerie versammelt fünf Positionen internationaler Künstlerinnen, die in ihren fotografischen Arbeiten persönliche Erfahrungen und intime Momente visualisieren. Dabei fungiert Fotografie als Medium der Erinnerung an einen bestimmten Zeitabschnitt, an individuelle Emotionen oder Gruppenzugehörigkeiten. In der Tradition einer Snapshot-Ästhetik und subkulturellen Fotografie stehend, suggerieren die oft seriellen Arbeiten eine große Unmittelbarkeit und Nähe. In ihrer Ästhetik und Sequenzierung gleichen die Bilder traumähnlichen Momenten und erzeugen einen Bildfluss, der einem inneren Rhythmus zu folgen scheint. Erst von dem/der BetrachterIn wird die Kombination von scheinbar nicht in Bezug zueinander stehenden Bildern zu einer visuellen Narration geformt.
Kuratiert von Sophie Haslinger und Verena Kaspar-Eisert

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit einer Kurzgeschichte von Friederike Gösweiner und mit einer Sonderedition jeder Künstlerin.

Ausstellungsdauer: 3.3. - 18.6.2017


PINAR ÖGRENCI - A GENTLE BREEZE PASSED OVER US
In der Ausstellung der in Istanbul lebenden Künstlerin P?nar Ö?renci werden die politisch und gesellschaftlich brisanten Themen Krieg, Migration und Asyl am Beispiel eines in Wien lebenden Irakers beleuchtet. A Gentle Breeze Passed Over Us (2017) ist eine Vier-Kanal-Videoinstallation und wird erstmals im KUNST HAUS WIEN gezeigt. Die vier Filme beschreiben eine Geschichte des Widerstands, sie berichten von Ahmed Obaid Shaqaqi, einem jungen Iraker, der gezwungen war, das Land, in dem er seine vom Krieg überschattete Kindheit verbracht hatte, zu verlassen und der versucht, sich mit der Hilfe von Musik in Wien ein neues Leben aufzubauen. P?nar Ö?rencis Arbeit ist Musik ein Narrativ und eine Metapher für Translokalität.
P?nar Ö?renci ist Künstlerin, Aktivistin und Autorin. Sie ist Gründerin und Organisatorin von MARSistanbul, einer Künstlerinitiative in Istanbul. Für ihre künstlerische Arbeit bedient sich Ö?renci verschiedenster Medien, sowie Fotografie, Video, Performance und Installation.
Kuratiert von Verena Kaspar-Eisert

Hinweis: Am 9. März, um 18 Uhr findet ein Artist Talk und ein Konzert des Vienna Isthar-Ensembles statt.

Ausstellungsdauer: 3.3. - 3.5.2017

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.