\

Farben, Figuren, erzählte Porträts

Darstellende Kunst Lesung Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBwG7A1iEmMAydtNgyw
1 Termin
Mittwoch 22. Februar 2017
22. Feb. 2017
Mi
19:00
Farben, Figuren, erzählte Porträts
- Universitätsbibliothek (Lesesaal)

Eine Veranstaltung der GAV Grazer Autorinnen/Autorenversammlung

Patricia Brooks, Die Grammatik der Zeit, Verlag Wortreich, 2015
Als er von seiner Freundin Silvie verlassen wird, wird der Ich-Erzähler in eine Reihe merkwürdiger Ereignisse hineingezogen, die ihn immer tiefer in einen Zustand der Erschöpfung treiben. Silvie fliegt nach New York, ohne die Trennung zu begründen. Als er sich ins Salzkammergut zurückzieht, um dort ein Computerspiel zu programmieren, lernt er unter rätselhaften Umständen die Tänzerin Carlos kennen, die sich in ihn verliebt. Plötzlich verschwinden Dinge spurlos, Verlorenes taucht unerwartet auf. Manche Gespräche scheinen nie stattgefunden zu haben. Die Erzählung ?Die Grammatik der Zeit? ist eine Geschichte des Auseinanderlebens und Verlassenwerdens. Patricia Brooks lockt die_den Leser_in in ein Labyrinth der Zeit, wo Vergangenheit und Zukunft sich ineinander verlieren. ?Die Grammatik der Zeit?, erschienen 2015 im Verlag Wortreich.

Gertraud Klemm, Aberland, Verlag Droschl, 2015
?Aberland?, erschienen 2015 im Verlag Dorschl, ist ein bitterböses Porträt zweier Frauen-Generationen. Elisabeth, 58, versucht würdevoll zu altern. Ihr gutbürgerliches Leben ist am ehesten charakterisiert durch das, was sie alles nicht getan hat: Sie hat nicht studiert und nicht gearbeitet, sie hat ihre Kinder nicht vernachlässigt und ihren Mann nicht mit dem Künstler Jakob betrogen, sie hat der Schwiegermutter nicht die Stirn geboten und stellt noch immer nicht den Anspruch, ins Grundbuch der Jugendstilvilla eingetragen zu werden. Mit Zynismus und verhaltener Selbstreflexion beobachtet sie das Altern der Frauen um sie herum. Und sie beobachtet ihre Kinder, vor allem Franziska, 35, die zu Wutausbrüchen neigt, mit den Anforderungen der Gesellschaft an ihre Mutterrolle hadert und die theoretische Gleichberechtigung von Mann und Frau im Alltag nicht einlösen kann. Auch sie hat ihre Visionen nicht verfolgt, weder beruflich noch privat, und begnügt sich mit einem fast fertigen Studium und einem fast geliebten Mann. Es scheint, als habe sich dieser zahnlose Feminismus von einer Generation an die nächste vererbt. Gertraud Klemm schildert in ?Aberland? eine gesellschaftliche Situation, in der mit viel ja – aber die wichtigen Entscheidungen verschoben und verhindert werden. Ihr Blick auf die Lage ist gnadenlos, bissig und wahnsinnig komisch.

Dine Petrik, Flucht vor der Nacht, Bibliothek der Provinz, 2015
?Er schluckte an seiner Wut, setzte kräftig nach. Über das leere Glas hinweg schielte er nach der Flasche. Ein dreister, zugleich infantiler Versuch der Annäherung. Eine Nähe, die nicht zu erreichen war. Er hatte sich längst entfernt, er war nicht da, er stand bloß herum. Ödes Geschwätz, was zum Teufel mache ich denn da. Mehr als ein Hm oder Aha hatte er sich bislang nicht abringen lassen. Weg da, raus, dachte er, während er sein Glas auffüllte. Sein Augenmerk galt dem schweren, ockerfarbigen Vorhang, der die halbe Zimmerfront von der Decke herab bis zum Parkett abdeckte. Schon war er, mit dem rechten Knie heftig gegen die Lamellen eines Heizkörpers stoßend, hinter dem Vorhand verschwunden. Einen Fluch zerbeißend, streifte er an der Fensterverglasung entlang: Na also, hier geht es raus. Aber nichts, der Türhebel in seiner Hand war nicht zu bewegen.? (Dine Petrik, Flucht vor der Nacht, Bibliothek der Provinz, 2015)
Im Kontext des Romans ?Flucht vor der Nacht?, erschienen 2015 im Verlag Bibliothek der Provinz, steht das Zentralporträt eines Wiener Malers an der Jahrtausendwende. Dine Petrik berührt Genres des klassischen Künstler_innenromans – Anspruch als Künstler_in, Ansichten zur Moderne, Postmoderne und zeichnet mit psychologischem Feingefühl auch die Negativbilanz: das Leben als (scheiternder) Star.

Patricia Brooks, geboren in Wien, lebt in Klosterneuburg, schreibt Romane, Kurzprosa, Lyrik und Hörspiele. Mehrere Preise, Stipendien. Initiatorin und Mitwirkende in verschiedenen interdisziplinären Performanceprojekten, u.a. Idee und Konzept von ?Radio rosa – TextMix Lab?. http://patricia-brooks.marp.at

Gertraud Klemm, geboren in Wien, aufgewachsen in Baden, Biologiestudium, lebt als freie Schriftstellerin in Pfaffstätten. Mehrere Preise, Stipendien, Förderpreise, 2014 den Publikumspreis beim Ingeborg Bachmann Wettbewerb. http://www.gertraudklemm.at

Dine Petrik, geboren im Burgenland, lebt als freie Schriftstellerin und Feuilletonistin in Wien. Mehrere Preise. Zuletzt erschienen ?Funken.Klagen? im Verlag Bibliothek der Provinz. http://www.dine-petrik.com

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.