We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung Ziviltechnikerinnen stellen Denkmäler in ein neues Licht
PROGRAMM
Begrüßung
Mag. Alexis Wintoniak
Parlamentsvizedirektor,
Geschäftsführer der Parlamentsgebäudesanierungsgesellschaft mbH
Einleitung
Nina Krämer-Pölkhofer MSc
Generalsekretärin der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten
für Wien, Niederösterreich und Burgenland
Impulsreferat
Dr.in Barbara Neubauer
Präsidentin des Österreichischen Bundesdenkmalamtes
Am Podium
Mag.a Gabriele Eschig
Generalsekretärin der österreichischen UNESCO-Kommission
Arch.in DI Verena Mörkl
Architektin, Wien
Dr.in Barbara Neubauer
Präsidentin des Österreichischen Bundesdenkmalamtes
Arch. Aleksander Ostan
Architekt, Ljubljana
Mag.a arch. Johanna Rainer
Architektin, Wien
Mag.a arch. Ulrike Schartner
Architektin, Wien
Moderation
Mag.a arch. M.Arch.II Gabu Heindl
Architektin, Wien
Im Anschluss wird zu einem Empfang geladen.
INHALT
Denkmalschutz – weltoffen und progressiv?
Anlässlich der Ausstellung Ziviltechnikerinnen stellen Denkmäler in ein neues Licht diskutieren Teilnehmerinnen der Ausstellung u.a. mit der Präsidentin des Bundesdenkmalamtes und der Generalsekretärin der österreichischen UNESCO-Kommission zum Thema “Denkmalschutz – weltoffen und progressiv?”. In einem besonderen Kontext steht das Thema der Podiumsdiskussion mit dem Projekt der Sanierung des Parlamentsgebäudes, in dem der Denkmalpflege ebenfalls eine besondere Bedeutung mit einer sehr komplexen Problematik zukommt.
Das Arbeiten an Denkmälern und historisch wertvoller Bausubstanz bedeutet neben der detaillierten kunsthistorischen Auseinandersetzung auch eine Gratwanderung zwischen den Anforderungen an Barrierefreiheit, Brandschutz und anderen gültigen Gesetzen, Richtlinien und Normen. Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Baukosten sind u.a. auch entscheidende Parameter für den Umgang mit dem Denkmalschutz, der naturgemäß vorrangig den Erhalt des Denkmals fordert.
Die Ausstellung Ziviltechnikerinnen stellen Denkmäler in ein neues Licht im Palais Epstein/Innenhof
ist vom 9. Februar bis 23. Februar 2017 von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Bitte benutzen Sie den Haupteingang, Dr. Karl Renner-Ring 1.
