\

Ihr Album unter der Lupe - Fotoalben als Nach-Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Bildende Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBwGnZDnqGmoGSX2sY1
1 Termin
bis Sonntag 19. Februar
2. Feb. 2017 -
So 19. Feb. 2017
19:00
Ihr Album unter der Lupe - Fotoalben als Nach-Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Wie gehen nachfolgende Generationen mit dem Erbe privater Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg um? Das Projekt ?Ihr Album unter der Lupe? eröffnet eine erweiterte Perspektive auf das Thema der privaten Kriegsfotografie. Die Erinnerung an den Krieg endet nicht mit dem Tod der ehemaligen Wehrmachtsoldaten. Sie besteht fort, eingeschrieben in die Bilder und Alben, die als Träger der Erinnerung wirken. Für die Nachkommen stellen die Alben ein mitunter schwer zu ertragendes Erbe dar, das viele Fragen aufwirft. Aus der heutigen Perspektive müssen die Alben neu gelesen und die Bilder entschlüsselt werden.

Ab 3. Februar 2017 werden diese Fragen in einer eigens gestalteten zusätzlichen Ausstellung und einem speziell auf das Thema zugeschnittenen Begleitprogramm präsentiert. Im Fokus der Schau steht der Umgang der zweiten und dritten Generation mit der Nach-Erinnerung an den Krieg.

Im Rahmen der Ausstellung Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg hatte das Volkskundemuseum Wien den Aufruf an BesucherInnen gestartet, Alben aus privaten Haushalten einzubringen. Zahlreiche Nachfahren meldeten sich daraufhin mit Fotoalben und ergänzenden Materialien wie Tagebüchern, Feldpostbriefen und Dokumenten. In Interviews erzählten sie ihre die Geschichten ihrer Angehörigen und gaben Einblick, wie sie und ihre Familien mit dem historischen Material umgehen.

Im Dialog mit den AlbeneinbringerInnen wurde dann auch die Ausstellung erarbeitet. Sie zeigt deren Umgang mit der Nach-Erinnerung an die Kriegsteilnahme ihrer Vorfahren. Gespeist wird diese Erinnerung aus unterschiedlichen Medien.

Die Ausstellung zeigt Fotoalben, Fotografien und ergänzende Dokumente, begleitet von Interviewausschnitten mit den Nachfahren. In mehreren Stationen werden unterschiedliche Positionen im Umgang mit diesem schwierigen Erbe zugänglich. Sie verweisen auf eine Betroffenheit im Individuellen, die zugleich in Bezug steht zur kollektiven Verhandlung des Traumas des Nationalsozialismus. Deutlich wird allerdings – durchaus zum Erstaunen derer, die sich mit ihren schwierigen Familienerinnerungen isoliert fühlten – dass viele hier mit ganz ähnlichen Formen der als schuldhaft empfundenen Auseinandersetzung zu tun haben.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.