We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Teilnehmende Kinos Wien
De France
Filmcasino
Gartenbaukino
Stadtkino im Künstlerhaus
Votivkino
Ein Fest des anspruchsvollen Films bei freiem Eintritt.
Die Nacht des Programmkinos 2017.
Die Medienlandschaft ist endgültig im elektronischen Zeitalter angekommen und so vielfältig und bunt wie nie zuvor. Neben das klassische Kinoerlebnis und einer schier unüberschaubaren Menge an DVDs sind auch die verschiedensten Video-On-Demand, Download-To-Own- und Internet- Streaming-Angebote getreten; eine Vielfalt, die schwindeln macht und den Blick auf das Wesentliche erschwert.
Gerade deshalb ist das Kino als erster und wichtigster Ort der öffentlichen Bewusstmachung eines Films nach wie vor unverzichtbar, und den Programmkinos kommt dabei besondere Verantwortung zu. Sie sind Orte der Begegnung, der Auseinandersetzung und der Orientierung, und sie strukturieren das immer größere werdende Filmangebot für ein mündiges und waches Publikum aller Altersgruppen.
Mit der Digitalisierung hat sich auch der Programmierungsalltag der Programmkinos gewandelt. Die Programmplanung ist kurzfristiger und flexibler geworden, und die BesucherInnen erwarten, aus einer größere Anzahl an Filmen in einem kürzeren Zeitraum wählen zu können. Größer gestartete Filme ins Programm zu nehmen und dennoch keine Beliebigkeit zuzulassen, dabei gleichzeitig kleinere Filme gut zu platzieren und ausreichend lange auf dem Spielplan zu halten, zusätzlich Einzelvorführungen und Diskussionsveranstaltungen einzuplanen und auch noch ausreichend Platz für Sonderprogramme zu haben ist jeden Monat eine neue Herausforderung.
Die Programmkinos genießen ein besonderes Maß an Vertrauen bei ihren zumeist sehr treuen BesucherInnen; ein Vertrauen, das sich nicht nur auf die Sorgfalt der Filmauswahl bezieht, sondern auch auf die Qualität der Programmfolder, der Schulmaterialien und der begleitenden Informationen im Internet. Erstaufführungen preisgekrönter internationaler und österreichischer Filme, Begleitveranstaltungen, Retrospektiven und Filmreihen, Schulvorstellungen und spezielle Kinderprogramme sind im Programmkinoalltag obligatorisch. Die Schwerpunkte sind dabei sehr unterschiedlich, doch was alle Programmkinobetreiber eint, ist der Wunsch, ihre Leidenschaft für Arthausfilme mit möglichst vielen KinobesucherInnen zu teilen.
2011 fand die NACHT DER PROGRAMMKINOS zum ersten Mal statt und war ein voller Erfolg. Inzwischen ist diese Veranstaltung aus dem jährlichen Kino-Kalender nicht mehr wegzudenken. An der nunmehr siebente NACHT DER PROGRAMMKINOS werden österreichweit 15 Kinos mitwirken.
Premieren, Previews, Wiederaufführungen von Filmklassikern, Kurzfilme und Diskussionsveranstaltungen laden die Zuschauer zu einem abwechslungsreichen Streifzug durch die Welt der Programmkinos ein.
Ein Fest des anspruchsvollen Films bei freiem Eintritt.
VOTIVKINO
20.15 Uhr Großer Saal WERKSTATTGESPRÄCH MIT STEFAN RUZOWITZKY
21.00 Uhr votiv3 Vorfilm: Michael S., versammelt
Preview: KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS
22.00 Uhr Studio Vorfilm: Requiem For A Robot
Preview: PERSONAL SHOPPER
22.30 Uhr Großer Saal Vorfilm: Michael S., versammelt
THE ASSASSIN
23.00 Uhr votiv3 Vorfilm: Requiem For A Robot
ANGRIFF DER LEDERHOSENZOMBIES
DE FRANCE
20.45 Uhr Saal 1 Vorfilm: Michael S., versammelt
Preview: ELLE
21.00 Uhr Saal 2 Vorfilm: Michael S., versammelt
TONI ERDMANN
FILMCASINO
22:00 Uhr TANNA - Österreich Premiere
R: Martin Butler & Bentley Dean | Aus 2016 | 100 min | OmU
Mit: Mungau Dain, Marie Wawa, Marceline Rofit u.a.
AIm Dorf der Yakel leben die Menschen in Symbiose mit der Natur. Aber nicht alles ist so friedlich, wie es scheint. Die benachbarten Imedin haben einen Yakel umgebracht. Zu viel der Gewalt für die Ältesten. Sie wollen Frieden schliessen und versprechen die schöne Wawa dem Sohn des Imedin-Chefs. Nun ist Wawa allerdings unsterblich verliebt in Dain, den Sohn des Yakel-Anführers. Die beiden weigern sich und fliehen durch die Wälder in die Höhen des Funken speienden Vulkans. Eine klassische Geschichte, die an Romeo und Julia erinnert und hier noch einmal in unglaublicher Frische und Schönheit erzählt wird. Tanna entführt uns in eine andere Welt, die weit entfernt scheint von unserem Alltag und das Eine genauso kennt: Die Leidenschaft in der grossen Liebe.
Der Spielfilm Tanna gehört wohl zu den schönen Überraschungen,
die uns das Kinojahr beschert.
00:00 Uhr BAD TASTE
Peter Jackson | NL 1987 | 35mm | 90 min | OF
Mit: Terry Potter, Pete O?herne, Craig Smith u.a.
Midnight Movie
Der Kult-Klassiker von Peter Jackson!
Die neuseeländische Kleinstadt Kaihoro ist von Außerirdischen überfallen worden, die die gesamte Einwohnerschaft zu Hackfleisch verarbeitet haben, um sich mit dieser neuen Geschmacksrichtung die Marktführung in der intergalaktischen Fast-Food-Industrie zu sichern. Selbstverständlich kann die Regierung da nicht tatenlos zusehen, und so wird eine vierköpfige Spezialeinheit nach Kaihoro geschickt, um den geschäftssüchtigen Aliens mal auf den Zahn zu fühlen. Erschwert wird die Aufgabe der eigendlich nicht ganz so elitären Eliteeinheit allerdings nicht nur durch deren wenig professionelles Auftreten und ihre recht sparsame Ausrüstung, sondern auch durch den Spendensammler Giles, der sich definitiv den falschen Tag ausgesucht hat, um Kaihoro einen Besuch abzustatten…
STADTKINO
19:00 Aki Kaurismäkis Le Havre.
Zur Einstimmung auf den Kinostart des neuen Films von Aki Kaurismäki, The Other Side of Hope (ab 24. Februar bei uns zu sehen) zeigen wir im Rahmen der Nacht der Programmkinos am 20. Jänner um 19 Uhr im Stadtkino im Künstlerhaus Le Havre. Zählkarten für die Vorstellung bei freiem Eintritt werden am Abend direkt an der Kinokassa ausgegeben.
GARTENBAUKINO
23:00 LES DEMOISELLES DE ROCHEFORT
Ein Film von Jacques Demy
F 1967, 122 min, OmeU
Mit Catherine Deneuve, Françoise Dorléac, Danielle Darrieux, Gene Kelly, Michel Piccoli
Drei Jahre nach dem sensationellen Erfolg mit dem Musical LES PARAPLUIES DE CHERBOURG, das einer jungen Catherine Deneuve den weltweiten Durchbruch bescherte, ließ Regisseur Jacques Demy ein weiteres Mal die Musik, den Tanz und die Farben sprechen. Die kleine Küstenstadt Rochefort wird zum Schauplatz eines lebensfrohen Reigens an großen Träumen, Hoffnungen, verpassten Gelegenheiten und gefundener Liebe. Larger than life.
01:15 GUY AND MADELINE ON A PARK BENCH
Ein Film von Damien Chazelle
USA 2009, 84 min, OV
Dem damals 24-jährigen Damien Chazelle (LA LA LAND) ist 2009 mit GUY AND MADELINE… ein eigenwilliges, poetisches und melancholisches Debüt gelungen, in dem die Song- und Tanz-Nummern einem Überschwang an Emotionen der liebeskranken Charaktere entspringen. In Schwarzweiß gedreht, mit Laiendarstellern und Musikerkollegen, aufgenommen in den einfachen Wohnungen seiner Figuren und in den Straßen und Parks des herbstlichen Boston, entfaltet Chazelles Film einen rauen Charme, angesiedelt irgendwo zwischen den Filmen von Jacques Demy und John Cassavetes. Liebesgeschichten, Begegnungen, Improvisationen und Spaziergänge, dazwischen leichte Gesangsnummern und musicalartige Passagen, die sich beinahe mühelos auflösen im Straßengewirr und -lärm. Eine echte Entdeckung.
