\

Georgia O'Keeffe

Bildende Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBwKG7isyZPcPw4QPIP
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 26. März
6. Dez. 2016 -
So 26. März 2017
18:30
Georgia O'Keeffe

Es sprechen
Erich Hampel, Voristzender des Aufsichtsrats der Bank Austria
Ingried Brugger, Direktorin Kunstforum Wien
Barbara Frischmuth, Schriftstellerin

Muslikalischer Rahmen:
Extracello

Georgia O?Keeffe (1887?1986) war eine Begründerin der amerikanischen Moderne und eine Pionierin als Künstlerin. Die Gelegenheiten, O?Keeffe in Europa zu sehen, sind rar: ihre Gemälde sind auf die wichtigsten US-Sammlungen verteilt, wo sie den Status von Ikonen einnehmen. Erstmals in Österreich gibt nun diese Retrospektive Einblick in das sieben Jahrzehnte umfassende ?uvre O?Keeffes. Unter den ausgestellten Werken befindet sich auch Jimson Weed/White Flower No. 1 (1932) als das teuerste Bild, das jemals von einer Künstlerin versteigert wurde.
O?Keeffe debütierte 1916, vor genau hundert Jahren, in dem von Männern dominierten Künstlerzirkel um den Fotografen Alfred Stieglitz, ihrem späteren Ehemann. Die Ausstellung setzt mit ihrem weniger bekannten, der ?spirituellen? Abstraktion Wassily Kandinskys nahestehenden Frühwerk ein. O?Keeffes monumentale Blumenbilder der 1920er-Jahre, die, unter dem Einfluss der Schriften Sigmund Freuds, stark sexualisierende Interpretationen hervorriefen, zählen zu ihren populärsten Sujets. Formale Spezifika wie der scharfe Fokus, die Ausschnitthaftigkeit und das Close-up führen O?Keeffes innovative Übersetzung fotografischer Strategien in die Malerei vor Augen. Diesen künstlerischen Dialog untermauert die Schau mit einer Auswahl von Fotografien von Stieglitz, Ansel Adams und Paul Strand. O?Keeffes nahezu abstrakten, von der kargen, unendlichen Wüste New Mexicos inspirierten späten Landschaftsbilder, verkörpern die Erschaffung des ?Great American Thing?, einer spezifisch amerikanischen Kunst, und nehmen Kunstströmungen des Abstrakten Expressionismus und des Minimalismus vorweg. Die Ausstellung verdeutlicht O?Keeffes singuläre Position, die sie mit ihrem Brückenschlag zwischen europäischem Modernismus und amerikanischer Nachkriegsabstraktion einnahm sowie durch ihre stete Vermittlung zwischen Naturbezug und Abstraktion, zwischen Organischem und Geometrischem, Gefühl und Entpersönlichung.

Die Ausstellung wurde von Tate Modern in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum und der Art Gallery of Ontario, Toronto, organisiert.

Kuratorinnen: Heike Eipeldauer und Tanya Barson (Tate Modern)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.