\

Panel: Triste Technik. Science-Fiction und Melancholie, 1968-1983

Urbanismus Architektur Vortrag Diskussion Screening
➜ edit + new album ev_02vvBwMy4loiWjle0xV6ic
1 Termin
Mittwoch 30. November 2016
30. Nov. 2016
Mi
19:00
Panel: Triste Technik. Science-Fiction und Melancholie, 1968-1983

Vortrag und Podiumsdiskussion zur Filmreihe
Eine Kooperation des Österreichischen Filmmuseums mit dem Az W

Als Auftakt zur Filmreihe ?Triste Technik? im Österreichischen Filmmuseum lädt das Az W zu einem Vortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion über die Bedeutung des Filmes ?Blade Runner? von Ridley Scott (1982) in der sich verändernden Architektur- und Stadtwahrnehmung der Zeit.

Begrüßung: Dietmar Steiner, Direktor Az W

Vorstellung der Kooperation und des Filmprogrammes: Katherina T. Zakravsky, Kuratorin der Filmreihe

Vortrag Katherina T. Zakravsky, Kuratorin:
?Blade Runner oder die Dystopie als Schule der Sitten und des Geschmacks?
Die Dystopie folgt den großen Utopien der Neuzeit und Moderne wie ein schmutziger Schatten. Sie warnt vor den ungedachten und auch undenkbaren Folgen der rationalistischen und funktionalistischen Größenphantasien aller Arten von Stadt- und Gesellschaftsplanung. Kaum ein Kunstwerk tut dies mit mehr Eleganz und Dichte als Ridley Scotts Meisterwerk ?Blade Runner? (1982). Der Vortrag wird den Film und seine Rezeptionsgeschichte als dystopischen Unterricht für eine planetare Zivilgesellschaft würdigen.

Podiumsdiskussion mit:
Alexandra Maringer, Architektin und Szenografin, Amiens
Belinda Rukschcio, Architektin und Filmemacherin, Berlin
Dietmar Steiner, Direktor Az W
Moderation: Katherina T. Zakravsky

Filmreihe im Österreichischen Filmmuseum: 01.12.2016 – 05.01.2017
Der Bericht ?Die Grenzen des Wachstums?, den der Club of Rome 1972 publizierte, ist nur eines jener historischen Zeichen, die den Übergang vom technologischen Optimismus der Nachkriegsjahre zu den sozialen, ökologischen und mentalen Krisen der 1970er und 80er Jahre markieren. Im Kino ist es neben dem Boom des Katastrophenfilms vor allem die dystopische Science Fiction, die vom kollektiven ?Cold Turkey? dieser Ära erzählt. Die Reihe im Filmmuseum spürt anhand von 21 Werken den Stimmungslagen nach, die von einem ?Scheitern der Moderne? auch auf dem Gebiet der Popkultur künden.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.