\

The Last Machine Berlin ? Laborberlin

Film Video Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBwN0Q8VW9AIdGdgBkN
1 Termin
Donnerstag 17. November 2016

Filmprogramm und Gespräch mit Linn Löffler im Österreichischen Filmmuseum

?Keine Aktivität kann eine Kunst werden, bevor ihre ureigene Epoche zu Ende und ihr Gebrauchswert als Mittel des nackten Überlebens dahingeschwunden ist?, heißt es in einem Essay Hollis Framptons aus dem Jahr 1971. Dass der analoge Film überholt und veraltet sei, hört man zur Zeit vor allem aus dem industriellen Kontext; in cinephilen Kreisen und in der Kunstwelt beobachtet man eine Gegenbewegung: Die Singularität und Schönheit dieser letzten Maschinenkunst scheint gerade erst wiederentdeckt zu werden.

Im Rahmen der Vienna Art Week fokussiert das Filmmuseum auf drei Orte, an denen der Film nie als überholt betrachtet und konsequent mit ihm weiter gearbeitet wurde: Die Wiener ?Schule Friedl Kubelka für unabhängigen Film? feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen und stellt den seltenen Fall einer im eigentlichen Sinne ausbildenden Institution im Bereich des analogen Films dar. Im Vergleich dazu ist ?LaborBerlin? nicht lehrplanmäßig organisiert und fungiert als eigenständiges, basisdemokratisch geführtes Filmkollektiv, in dessen Zentrum der analoge Film und – konsequenterweise – ein analoges Filmlabor stehen. Vergleichbar damit ist auch das Künstlerkollektiv ?L?Abominable? in Paris, das seit nunmehr 20 Jahren das Arbeiten mit analogem Film unterstützt, begleitet und weiter entwickelt.

Die Reihe zeigt eine verdichtete Auswahl von Filmen, die in den Orbits dieser Institutionen zu kreisen begonnen haben. Zugleich geht es aber auch – in Form von Gesprächen mit Vertreter/inne/n der drei Institutionen – um die Kontexte und Strukturen, die es überhaupt erst ermöglichen, dass Film in Zeiten seiner industriellen Verdrängung weiter bestehen kann, um seine Ausdruckskraft – seine Kunst – in die Umlaufbahn unserer Weltwahrnehmung zurückfließen zu lassen.

Programm:
FBx2.109 (2016) von Sam Wolk. 16mm, Farbe, 8 min
Blinder Fleck (2013) von Björn Speidel. 16mm, Farbe, 6 min
And the Smile is Red on Red (2014) von Clara Bausch. 16mm, Farbe, 7 min
PFFFHP TT! (2012) von Deborah S. Phillips. 16mm, Farbe, 5 min
Unterwegs mit Maxim Gorkiy (2014) von Kolja Kunt & Bernd Lützeler. Super 8, Farbe, 11 min (18 B/Sek)
Schleusenroth, 3. Version (2014?16) von Volga. Musik: Hendrik Möhler. 16mm, Farbe, 15 min

Gespräch mit Bernd Lützeler (LaborBerlin)

The Masked Monkeys (2016) von Anja Dornieden & Juan David González Monroy. 16mm, s/w, 30 min
In the Traveler?s Heart (2013) von Distruktur (Gustavo Jahn & Melissa Dulius). 16mm, Farbe, 20 min

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.