\

Peer Education als Ansatz historisch-politischer Bildung in Ausstellungsprojekte

Theorie Bildende Kunst Vortrag Ausstellung Veranstaltungsreihe Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBwP72Xd1aoGTwu6jGN
1 Termin
Freitag 11. November 2016
11. Nov. 2016
Fr
19:00
Peer Education als Ansatz historisch-politischer Bildung in Ausstellungsprojekte

Vortragende: Jona Schapira, Anne Frank Zentrum, Berlin

Unter Peer Education wird der pädagogische Ansatz der gegenseitigen Begleitung von Jugendlichen in verschiedenen Bildungs- und Erziehungskontexten verstanden, der zunehmend auch von Gedenkstätten und Museen in ihrer pädagogischen Arbeit genutzt wird. Zentral ist dabei der Gedanke, dass Jugendliche als Expert*innen ihrer eigenen Lebensumstände miteinander in Lernprozesse treten können, die niederschwelliger und angstärmer als klassische Lehr-Lern-Situationen sind.

Im Vortrag werden die Grundideen der Peer Education erläutert. Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, was Mitarbeiter*innen in Ausstellungen und Museen, die kein ?klassisches? Peer Education Projekt verfolgen, dennoch für ihre Arbeit aus dem Konzept mitnehmen können.

Als Beispiel wird das Anne Frank Zentrum Berlin herangezogen, das auf langjährige Erfahrung mit Peer Education in der Ausstellungsarbeit zurückblicken kann.

Jona Schapira ist Historikerin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie ist langjährige freie Mitarbeiterin im Anne-Frank-Zentrum Berlin, in dem sie in verschiedenen Projekten involviert ist. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Konzept der Peer Education in der historisch-politischen Bildungsarbeit. Sie selbst ist als Peer Guide-Trainerin in verschiedenen Ausstellungen des Anne-Frank-Zentrums tätig. Darüber hinaus engagiert sie sich in der deutsch-israelischen Jugendbegegnung.

Von 18. März bis 5. November 2017 präsentiert die Schallaburg die Ausstellung ISLAM. Im Fokus der Ausstellung steht das Verhältnis zwischen muslimisch und ?westlich abendländisch? geprägten Kulturen in Österreich. Ausgangspunkt sind aktuelle Begegnungsräume von heute: Anhand ?vertrauter? Situationen im täglichen Zusammenleben werden aktuelle Fragen, historische Hintergründe und unterschiedliche Sichtweisen in den Mittelpunkt gerückt. Sie laden zu einer vertieften kulturellen Begegnung ein.

Im Zuge der ISLAM Ausstellung geben öffentliche Gastvorträge auf der Schallaburg Einblicke in das Thema und in die didaktischen Zugänge. Die öffentliche Vortragsreihe startet am 21. Oktober 2016 und endet am 10. März 2017.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.