Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Film Abend mit Exkurison in den Planquadratgemeinschaftsgarten
Mietrebellen (von Gertrud Schulte Westenberg und Matthias Coers)
https://www.youtube.com/watch?v=skL40QXM
Planquadrat (Elisabeth Guggenberger und Helmuth Voitl)
Das Planquadrat befindet sich direkt gegenüber des Schikaneder Kinos)
Exkurison in den Planquadratgemeinschaftsgarten
Im Anschluss Gespräch mit den Regisseuren: Mathias Coers (Soziologe und Fimemacher / Berlin) und Helmuth Voitl (Filmemacher Wien Projekt Give Hope: http://www.planet-wissen.de/sendungen/tsunamis-voitl-guggenberger-100\.html)
Zeitplan:
18:00 Exkursion zum Planquadratgarten Treffpunkt Schikaneder Kino gemeinsam mit helmuth Voitl
19:00 Film Mietrebellen
20:30 Doku Planquadrat
21:40 : Diskussion mit dem Publikum:
Infos zu den Filmen:
Mietrebellen:
In den letzten Jahren hat sich Berlin rasant verändert. Wohnungen, die lange als unattraktiv galten, werden von Anlegern als sichere Geldanlagen genutzt.
Der Film “Mieterrebellen” ist ein Kaleidoskop der MieterInnenkämpfe gegen die pausenlose Steigerung von Mieten und die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Berlin gegen die Verdrängung aus den nachbarschaftlichen Lebenszusammenhängen. Eine Besetzung des Berliner Rathauses, das Camp am Kottbusser Tor, der organisierte Widerstand gegen Zwangsräumungen und der Kampf von Rentnern um ihre altersgerechten Wohnungen und eine Freizeitstätte symbolisieren den neuen Aufbruch der urbanen Protestbewegung.
Planquadrat:
Im vierten Wiener Gemeindebezirk befindet sich das PLANQUADRAT (selbstverwalteter, öffentlich zugänglicher Garten ca 5.000 m2 groß)
Entstehung in den 1970ziger Jahren mit Hilfe einer Fernsehinitiative
Das Regieduo Guggenberger Guggenberger Voitl gab lediglich Denkanstösse und ermunterte die Bewohner Innen aus eigenen Antrieb ihre Lebenssituation zu verbessern. Die Dokumentation wurde mit Hilfe der BewohnerInnen zu einen partizipativen Projekt zur Sanierung des heruntergekommenen Häuserblocks inklusive des gemeinschaftlichen Gartenhofs. Ziel war es ein exemplarisches Projekt zu realisieren wo mit Hilfe von Information die Mieter Innen motiviert wurden sich an der Verbesserung zu beteiligen und eigene Wünsche realisieren zu können. Der Dokumentarfilm begleitete die BewohnerInnen dabei.
Eintritt 8 Euro für den ganzen Abend 4 Euro /Film)
Eine Veranstaltung im Rahmen der sich im Aufbau befindlichen Filmreihe Nach einer Idee von HUCDFF ( Human Urban City Developement Film Forum). und Wien für alle. Die Idee dabei ist Filmabende zum urbanen Leben zu organisieren und ein Forum und Diskussionsmöglichkeiten zu bieten.
