\

Landpartie IV

Kunst Öffentlichkeit Architektur Veranstaltungsreihe Führung Präsentation Exkursion
➜ edit + new album ev_02vvBwQnXNwI5s24jREj3X
1 Termin
Samstag 15. Oktober 2016
15. Okt. 2016
Sa
10:00
Landpartie IV
- Treffpunkt Wien Universität, Grillparzerstraße / Ecke Rathauspark

michelberg/ kirchberg am wagram/ ziersdorf/ roseldorf

Kunst als Informations- und Funktionsträger ist die Klammer der bevorstehenden, herbstlichen Landpartie.
Der Michelberg bietet einen wunderschönen Blick auf die umliegende Landschaft während die Arbeit von Stefan Klampfer, “Michelberg - Analyse und Interpretation” den Blick unter die Erde und auf die Geschichte des Ortes öffnet. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Helmut Frötscher macht der Künstler die Grundmauern der dort ausgegrabenen Kirche sichtbar, die von den ArchäologInnen aus konservatorischen Gründen wieder zugeschüttet wurden und vermittelt gleichzeitig deren Baugeschichte. (Aufstieg auf den Michelberg ca. 15 Minuten; festes Schuhwerk wird empfohlen.)
Auch die letzte Station der Fahrt - das Denkmal für die Wassermühlen in Roseldorf bei Sitzendorf von Misha Stroj verweist auf etwas, das nicht mehr da ist. Mischa Strojs mehrteilige Intervention in der Landschaft nimmt Bezug auf die Geschichte des Schmidatals, die von den heute fast gänzlich verschwundenen Wassermühlen geprägt ist.

Bei den zwei dazwischen liegenden Zielen der Landpartie stehen die Fragen im Raum inwiefern künstlerische Autonomie und funktionale Nutzung harmonieren bzw. sich ergänzen können und wie sich das Zusammenwirken von Kunst und Architektur in den letzten 30 Jahren verändert hat. Konkret werden ein bereits 1990 entstandenes Objekt von Hans Kupelwieser in Kirchberg am Wagram das gleich einem Vordach den Eingangsbereich der Wagramhalle schützt und die von Ines Hochgerner 2016 fertig gestellte Fluchtstiege der Volksschule in Ziersdorf besucht.

Konzept/Organisation: Bärbl Zechner

Treffpunkt: Wien Universität, zwischen Universität und Rathauspark,
Abfahrt: 10:00. Rückkehr nach Wien: ca. 19:30.

Um Anmeldung wird gebeten bis 13. Oktober 2016 unter +43 (0) 2742 9005 16273. Teilnehmerzahl: max. 40 Personen. Falls Sie Ihre Reservierung nicht einhalten können, bitten wir um zeitgerechte Abmeldung. Unkostenbeitrag: – 17,- (ermäßigt – 15,-), Schulkinder gratis. Die Verpflegung ist nicht im Preis inbegriffen. Die Teilnahme an allen Führungen erfolgt auf eigene Gefahr. Änderungen im Programm vorbehalten.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.