\

ÖGFA_Diskussion: Ein Blick ins Grüne. Zur Zukunft des Praters

Urbanismus Architektur Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBwXeSMIuaeGe5ZBYVI
1 Termin im Archiv
Dienstag 21. Juni 2016
21. Juni 2016
Di
18:30
ÖGFA_Diskussion: Ein Blick ins Grüne. Zur Zukunft des Praters

Seit seiner Öffnung im Jahre 1766 durch Joseph II. ist das Areal des Wiener Praters laut kaiserlicher Kundmachung ?zu allen Zeiten des Jahrs und zu allen Stunden des Jahrs, ohne Unterschied jedermann? zugänglich.
Dementsprechend waren seine Architekturen öffentliche Bauten und von Weltausstellung über Wurstelprater bis Stadionbad hauptsächlich der Zerstreuung und Erholung der Wiener Bevölkerung gewidmet. In den letzten Jahren zeigt die Entstehung von Bürgerinitiativen an mehreren Konfliktstellen den Prater vor allem als einen Ort kontroverser Planungen. Nach der Erweiterung der Linie U2 und dem Bau der Wirtschaftsuniversität zeichnet sich eine neue Tendenz ab, die vor allem Wohn- und Büroviertel immer weiter heran oder gar in den grünen Prater wachsen lassen – zugleich wird die Kaiserwiese durch Großevents vermehrt einem öffentlichen Zugang entzogen. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss zur baulichen Entwicklung im und um den Prater will die Diskussionsveranstaltung die (bauliche) Zukunft des Praters erörtern.

Diskussion mit Beiträgen von:
Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien: zum Stand der Planung
Eric Klärung, Sprecher der KAISERWIESE FÜR ALLE!: Die überparteiliche BürgerInneninitiative steht für eine Kaiserwiese als öffentlicher Park- und Erholungsraum. Die Initiative positioniert sich eindeutig gegen Privatisierung, Verwertung und Vermarktung von öffentlichem Park- und Erholungsraum. Sie möchte die weitere Schrumpfung des Grünen Praters verhindern und fordert innerstädtische Freiräume für alle, ohne Konsumzwang.
Barbara Kavc, Architektin, seit 2009 Mitarbeiterin von BUSarchitektur: Freiraumplanung und Umfeldplanung Campus WU.
Ursula Storch, Kulturhistorikerin, Kuratorin und stellvertretende Direktorin im Wien Museum. Kuratorin der Ausstellung ?In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766?: Historischer Abriss über die vielfältige Nutzung des Praters in den vergangenen 250 Jahren
Diskussionsleitung: Ute Woltron, Journalistin

Konzipiert von Gabu Heindl und Christina Linortner, ÖGFA
Eine Kooperation mit dem Wien Museum, bitte um Anmeldung unter: www.wienmuseum.at

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.