We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Nummer 5 lebt
oder wie die Maschinen lernten intelligent zu werden
Datum: 31. Mai 2016
Zeit: 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)
Ort: Raum D / MQ / Museumsquartier
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Podium:
Univ. Prof. Dr. Thomas Eiter, Technische Universität Wien
Mag. Georg Markus Kainz, q/uintessenz
-.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.-
Kaum ein Gebiet bei dem unsere technischen Hilfsmittel den Menschen
nicht bei weitem übertreffen. Schneller, stärker, leistungsfähiger,
ausdauernder und natürlich billiger, aber bis jetzt zumindest immer noch
dümmer als wir.
Als Eliza https://de.wikipedia.org/wiki/ELIZA 1966 in der Lage war viele
Menschen zu täuschen, und uns vorgaukeln konnte, man würde mit einem
intelligenten Wesen kommunizieren, war die Idee, Computer könnten einmal
wirklich gescheit sein, nicht mehr aus den Köpfen der Menschen zu
bekommen. Immer mehr Energie wurde in die Entwicklung von Artificial
Intelligence (AI) oder in die Künstliche Intelligenz (KI), wie diese
Wissenschaft bei uns genannt wird, gesteckt.
Als Deep Blue https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Blue, der Super
Computer sich 1969 anschickte, jede Schachpartie, egal gegen wen zu
gewinnen, so gab es immer noch eine Domäne, in der der Mensch noch nicht
von den Maschinen geschlagen wurde, der Intelligenz und Kreativität.
Acht mal Acht Felder und die 32 Spielfiguren eines Schachspiels wurden
als berechenbares Spiel abgestempelt, das mit 200 Millionen errechneten
Stellungen pro Sekunde zu lösen ist.
Da die Entwicklung nicht schläft, und die Computer immer kleiner und
leistungsfähiger wurden, waren auch andere Ziele notwendig. Quasi eine
neue Schallmauer wurde durchbrochen als Alphago von DeepMind einer
Google-Firma 2016 mit GO ein Spiel f?r sich erobert hat, das in seiner
Komplexität eine neue Herausforderung darstellte als eine schlichte
Partie Schach.
https://www.theguardian.com/technology/2016/mar/07/go-board-game-google-alphago-lee-se-dol
Beim q/Talk Ende Mai begibt sich Georg Markus Kainz mit seinem Gast,
Herrn Univ. Prof. Dr. Thomas Eiter
http://www.kr.tuwien.ac.at/staff/eiter/, Head of the Knowledge Based
Systems Group an der TU Wien auf die Suche nach der wahren Intelligenz
in der Digitalen Welt. Was können Computer derzeit, woran wird geforscht
und was können wir erwarten, können die Maschinen uns in der letzten uns
verblieben Disziplin auch schlagen in dem sie intelligenter als wir
Menschen werden.
