We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Ein Streifzug durch die Geschichte des Films und seiner Bedeutung in der Wissenschaft
Essen verbindet und fasziniert – und war das nicht schon immer so? Nicht nur die komplexen und vielseitigen Kulturleistungen des Zubereitens beschäftigen WissenschaftlerInnen seit jeher, sondern auch die sozialen Komponenten der Nahrungsaufnahme und Verteilung. Wie sehr sich der Blick durch die Kamera auf die Forschungssubjekte verändert hat, verdeutlichen an diesem Abend einzigartige und zuweilen humorvolle Filmausschnitte, die bis 1905 zurückreichen. Ein Wagnis, das sich lohnt!
In Kooperation mit dem Technischen Museum Wien und in Diskussion mit ExpertInnen der Filmwissenschaft und Anthropologie präsentieren wir ausgewählte Fundstücke aus der Sammlung des Österreichischen Bundesinstituts für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF).
Filme:
· Buschmänner in der Kalahari (1907?1909) (1959, 6 Minuten)
· Neuguinea (1958, 2 Minuten)
· Die Beduinen in Arabien (1956, 6 Minuten)
· Bäuerliche Speisenzubereitung – Kärntner Nudeln (1968, 8 Minuten)
· Bäuerliches Abendessen (1968, 11 Minuten)
· – und nåcha fång i ån mit da Årbeit (1990, 6 Minuten)
Freitag, 20.05.2016 – 18:00 Uhr | Volkskundemuseum Wien
In Kooperation mit der Österreichischen Mediathek und dem Technischen Museum Wien
Projekt ?Wissenschaft als Film? der Österreichischen Mediathek: www.wissenschaftsfilm.at
