\

Lichtkunst & Architektur / Symposium

Urbanismus Architektur Konferenz Vortrag Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBwesrgbcPgbVokBiwU
1 Termin
bis Freitag 8. April
6. April 2016 -
Fr 8. April 2016
18:00
Lichtkunst & Architektur / Symposium

Vorträge & Diskussionen

KOLLOQUIUM4
6.-8. April 2016

Um eine Anmeldung wird gebeten unter transmedialekunst@uni-ak.ac.at

LIFA (Light in Fine Arts) versteht sich als ein Projekt unter kooperierenden Institutionen und HochschullehrerInnen, die gemeinsam das Konzept für eine Infrastruktur zur Lichtforschung entwickeln und umsetzen.

Seit 2014 treffen sich im Rahmen der LIFA-Kolloquien HochschullehrerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen aus Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern, um die künstlerische Auseinandersetzung mit physikalischem Licht als Material und Medium in Gegenwart und Geschichte zu diskutieren. In diesem Rahmen entstand auch die Forschungsinitiative LIFAresearch, die ein nternetbasiertes Archiv zu Licht in der Bildenden Kunst aufbaut. Im Mittelpunkt des Kolloquiums 4 an der Universität für angewandte Kunst Wien steht der fachliche Austausch über das Verhältnis von Lichtkunst und Architektur. Im Anschluss an die Vorträge wird die gemeinsame Diskussion im Kollegium und mit dem anwesenden Publikum gesucht.

Gastgeberin: Universität für angewandte Kunst Wien

Programm:

Mittwoch, 6.4.2016 / 18.00 Uhr
Eröffnung Rektor Gerald Bast

anschliessend

Lichtpolitik – über eine veränderte Form von Öffentlichkeit
Vortrag Mischa Kuball, Düsseldorf

Mischa Kuball praktiziert seit 35 Jahren im öffentlichen und institutionellen Raum – in seinem Eröffnungsvortrag fokussiert er sich auf Wirkungsweisen im Kontext sozialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Bezug auf andere Formen von Öffentlichkeit. Seine Arbeits und Praxisbezüge stammen aus Erfahrungen nach Erdbeben (Christchurch, NZ), nach Wiedervereinigung / friedlicher Revolution (Leipzig) und aus dem Umgang mit Geschichtsverständnis. www.public-preposition.net

Donnerstag, 7.4.2016 / 10 Uhr

Lichtkunst & Architektur aus der Sicht der Architekturtheoretikerin
Martina Tritthart, Wien

Architektur und Kunst verbindet ein gemeinsames Interesse an Raummodellen und Raumwahrnehmung. Seit den 1960er Jahren gestalten Künstler und Künstlerinnen wie James Turrell, Robert Irwin, Maria Nordman, Nan Hoover und Olafur Eliasson ästhetische, scheinbar leere Lichträume, deren leibliche Wahrnehmung wesentlicher Bestandteil dieser Kunstwerke ist. In experimentellen Anordnungen untersuchen sie die Beziehungen von Mensch und Raum mit dem Licht als Medium der Wahrnehmung. www.spacelab.at

Donnerstag, 7.4.2016 / 12 Uhr

Lichtkunst & Architektur aus der Sicht des Architekten
querkraft architekten, Wien

Brigitte Kowanz hat 2007/08 im Neubau des Museum Liaunig in Neuhaus/Österreich die Arbeit »Position – N 46°38?47?? E 14°53?31??« realisiert. In die mehrfach ausgezeichnete, von Sichtbeton, Stahl und Glas beherrschte Architektur des Wiener Büros querkraft architekten interveniert
die Arbeit und markiert den Abgang zur Gold-Sammlung. www.museumliaunig.at

Donnerstag, 7.4.2016 / 15 Uhr

Lichtkunst & Architektur aus der Sicht der Kuratorin
Christiane Maria Schneider, Neuss

Mit rund vierzig Werken von Olafur Eliasson ist die Sammlung Boros in Berlin eine der umfangreichsten Sammlungen von Arbeiten des dänisch-isländischen Künstlers weltweit. Der Sammlung wurde in 2015 in der Langen Foundation gezeigt und war dort von Christiane Maria Schneider und Christian Boros kuratiert worden. Im Zusammenspiel mit der minimalistischen Museumsarchitektur von Tadao Ando, die selbst Kunst und Natur in einer einmaligen Synthese vereint, entstand ein spannungsvoller Dialog zwischen der Architektur und den ausgestellten Arbeiten. www.langenfoundation.de

Donnerstag, 7.4.2016 / 17 Uhr

Licht als Medium aus der Sicht von
realities:united, Berlin

Seit 2000 entwickeln Jan Edler und Tim Edler mit ihrem Studio ?realities:united? Kunst? und Hybridinstallationen im urbanen bzw. architektonischen Maßstab und Kontext. Seit der Realisierung der Medieninstallation ?BIX? am Kunsthaus Graz von Peter Cook (2003) haben die Edlers dabei mit einer Reihe der international renommiertesten Architekturbüros kooperiert, u.a. mit BIG (Kopenhagen), MASS Studies (Seoul), Foster & Partners (London) oder Nieto Sobejano (Madrid). Auffällig oft bedienen sich die Brüder dabei dem Medium Licht.
www.realities-united.de

Freitag, 8.4.2016 / 10.00-12.00 Uhr

Update LIFA 10.00 bis 12.00 Uhr

Bettina Catler-Pelz: Stand LIFAresearch
Michael Schwarz: sich abzeichnende Standards
Daniel Hausig: Anleitung zum Archivieren

Seit 2014 treffen sich im Rahmen der LIFA-Kolloquien Hochschullehrer_innen, Künstler_innen und Wissenschaftler_innen aus Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern, um die künstlerische Auseinandersetzung mit physikalischem Licht als Material und Medium in Gegenwart und Geschichte zu diskutieren. www.xmlab.org/light/2016/lifa-kolloquium-4

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.