\

Kino-Atlas 3: A Mary Pickford Production

Film Video Screening
➜ edit + new album ev_02vvBwf1jdDPwaYaHsGSuv
1 Termin
bis Sonntag 3. April

31. März bis 3. April 2016

19.00
All-Star Production of Patriotic Episodes for the Second Liberty Loan
1917, Marshall Neilan

Rebecca of Sunnybrook Farm
1917, Marshall Neilan

Einführung von Hannes Brühwiler und Lukas Foerster / Am Klavier: Gerhard Gruber

21.00
The New York Hat
1912, D.W. Griffith

A Little Princess
1917, Marshall Neilan

Einführung von Hannes Brühwiler und Lukas Foerster / Am Klavier: Gerhard Gruber

Wenn von den Stars der Stummfilmära die Rede ist, fallen unweigerlich zuerst die Namen von Männern: Charles Chaplin, Buster Keaton, Douglas Fairbanks. Weitgehend in Vergessenheit geraten sind dagegen die vielen Frauen, die das Kino der 1910er und 1920er Jahre geprägt haben – auf allen Ebenen. Selbst Mary Pickford, ­einer der größten Stars ihrer Epoche und eine Hauptfigur in Hollywoods Gründerzeit, muss zumindest in Europa immer wieder neu entdeckt werden. Der dritte Teil der Filmmuseum-Reihe Kino-Atlas präsentiert fünf lange und zwei kurze Schlüsselwerke Pickfords.

Die in armen Verhältnissen aufgewachsene gebürtige Kanadierin war eine self-made woman, die sich bereits früh der untergeordneten Rolle entzog, auf die das entstehende Studiosystem sie ­festlegen wollte. Schon bevor sie gemeinsam mit Chaplin, D.W. Griffith und Fairbanks das Unternehmen United Artists gründete – mit dem Ziel, dem kreativen Personal größere künstlerische Freiheit zu verschaffen ?, agierte Pickford als ihre eigene Produzentin: Die 1916 gegründete Mary Pickford Film Corporation war ganz auf ihren Star zugeschnitten.

In der Folgezeit formte sich um Pickford ein festes Produktionsteam: Die ehemalige Zeitungsreporterin und Schauspielerin Frances Marion wurde zu ihrer Lieblingsdrehbuchautorin, Marshall Neilan, ein vergessener Meister der Stummfilmära, zu ihrem Stammregisseur. In dieser Konstellation entstehen in den Jahren 1917 und 1918 einige der schönsten Pickford-Filme, in denen das Komische oft unvermittelt neben dem Melodramatischen steht: In Rebecca of Sunnybrook Farm spielt sie ein Waisenmädchen, in A Little Princess wird sie von bitterer Armut heimgesucht, in Amarilly of Clothes-Line Alley muss sie dem Ghetto entkommen; in Stella Maris gibt es gleich zwei Pickfords, eine reiche und eine arme; und im etwas später, ­bereits für United Artists entstandenen The Love Light, einer von nur drei Regiearbeiten Frances Marions, bewacht ?America?s Sweetheart? einen Leuchtturm. Ergänzt wird das Programm durch den Griffith-Kurzfilm The New York Hat sowie eine rare Propa­gandaarbeit.

Pickfords beste Filme haben ein Nahverhältnis zum Märchen und sind doch stets fest in der Lebenswelt ihrer Zeit verankert. ­Stefan Ripplinger schreibt in seiner Studie Mary Pickfords Locken über die auch heute noch erstaunliche Modernität dieses Kinos: ?Obwohl ihre Filme sich an den Erwartungen und Werten eines plebejischen Publikums orientieren, verharrt Pickford weder innerhalb der Grenzen der Geschlechts-, noch in denen der Klassenrolle. Sie will sich vielmehr hier wie da nicht abfinden mit ihrem Schicksal, will als Reiche nicht leblos, als Arme nicht chancenlos bleiben, weder als Mädchen puppenhaft, noch als Junge herzlos sein.?

Die Schau findet in Zusammenarbeit mit der Mary Pickford Foundation, dem UCLA Film & Television Archive und der Library of Congress statt.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.