We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Begrüßung
Dr. Danielle Spera
Jüdisches Museum Wien, Direktorin
Zur Ausstellung
Mag. Lisa Noggler-Gürtler
Univ. Doz. Dr. Brigitte Dalinger
Ausstellungskuratorinnen
Das Unwiederbringliche erleben
Dr. Werner Hanak-Lettner
Jüdisches Museum Wien, Chefkurator
Texte zwischen Prater und Stadt
Anne Bennent
Um Anmeldung bis 10. März 2016 unter Tel.: +43 1 535 04 31-110 oder E-Mail: events@jmw.at wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Sitzgelegenheiten begrenzt ist und wir keine Reservierungen entgegennehmen können!
Mit der Eröffnung des Praters hatte das Vergnügen in Wien 1766 einen Hauptwohnsitz gefunden. Auf dem Weg aus der Stadt entstanden im Laufe der nächsten 150 Jahre immer neue Vergnügungsorte. Als die Leopoldstadt ab 1850 ein jüdischer Einwandererbezirk aus den Ländern der Monarchie wurde, entwickelte sich das Straßengeflecht zwischen Donaukanal, Augarten und Praterstern zum Zentrum der multikulturellen Wiener Moderne. 1927 berichtete Joseph Roth: ?Die zwei großen Straßen der Leopoldstadt sind: die Taborstraße und die Praterstraße. Die Praterstraße ist beinahe herrschaftlich. Sie führt direkt ins Vergnügen. Juden und Christen bevölkern sie.? Die Ausstellung ?Wege ins Vergnügen? spürt den interessantesten Darbietungsorten nach. Zu Wort kommen Zuschauer, Zensur und Presse. ?Auftritte? haben aber auch die damals gefeierten Stars der urbanen Szene wie Heinrich Eisenbach, Abisch Meisels, Gisela Werbezirk, Gertrud Kraus oder Hans Moser.
Kuratorinnen: Lisa Noggler-Gürtler, Brigitte Dalinger
