\

Subotron pro games: Förderungen für die Games-Branche

Medien & Technologie Diskussion Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBwg0Z1sKsFSn2pYzfz
1 Termin
Donnerstag 10. März 2016
10. März 2016
Do
19:00
Subotron pro games: Förderungen für die Games-Branche

Computerspiele und ihre Entwicklung sind aus einer kommerziell orientierten Unterhaltungsbranche entstanden, die ursprünglich ausschließlich der marktwirtschaftlichen Logik unterworfen war. Finanziert wurden jene Projekte, von denen sich Firmen und Verlage erhofft haben, dass sie möglichst lukrativ sind. Erst in den letzten zehn bis 15 Jahren haben sich digitale Spiele vom reinen Unterhaltungsprodukt zu einem vielseitigen Kulturprodukt gewandelt, das in einigen Fällen ästhetisch darunter leidet, wenn es sich an verkauften Einheiten messen muss. Zusätzlich ist in der Games-Branche das Bewusstsein gewachsen, dass auch Firmen mit kommerziellen Projekten oft Starthilfe benötigen, da das alte Finanzierungsmodell (Vorschuss von einem großen Games-Verlag an die Entwicklerfirma) heute in vielen Fällen nicht mehr zuverlässig funktioniert. Sowohl Jungunternehmerförderung als auch Kulturförderung im Bereich Spieleentwicklung ist ein Thema, das international immer vielfältigere Angebote erfährt.
Fünf Österreichische Förderinstitutionen stellen ihre Angebote in jeweils zehnminütigen Präsentationen vor, anschliessend gibt es eine moderierte Diskussion mit den Vortragenden sowie dem Publikum.

Moderation: Robert Glashüttner (ORF/FM4)

Am nächsten Vormittag 11.03.16 gibt es einen Workshop im FORUM [EPU KMU], wo ausgewählte Developer den ExpertInnen der Förderstellen ihr Projekt vorstellen und umgehend Tipps zu möglichen Einreichungen erhalten.

Präsentationen und Panel mit

Wirtschaftskammer Wien

Nathalie Prybila
Albert Gerlach
Für den Bereich Games bietet zunächst creativespace.at, das Kreativportal der Wirtschaftskammer Wien, relevante und interessante Infos wie auch Vernetzungsmöglichkeiten. Durch Kooperationen mit SUBOTRON unterstützt die Wirtschaftskammer Wien zusätzlich die Games-Branche, wie unter anderem mit der pro games Reihe. Beratungen und Hilfestellungen rund um das Thema Förderungen, selbstverständlich auch für die Games-Branche, gibt es im Förderreferat der Wirtschaftskammer Wien. Mit dem Antrags-Check stellt die Wirtschaftskammer Wien eine kostenlose Beratung durch ausgewählte Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der Erstellung und Formulierung von Förderanträgen bei den Förderstellen der Stadt Wien zur Verfügung.

Kreativwirtschaft Austria

Mag. Gabriele Leitner
In Österreich und der Europäischen Union vertritt die KAT, als Teil der Wirtschaftskammer, die Interessen der Kreativwirtschaft und setzt sich für die Sichtbarkeit kreativwirtschaftsbasierter Leistungen ein. Sie bietet umfangreiche Serviceleistungen für den wirtschaftlichen Erfolg der Kreativen und ihre branchenübergreifende Vernetzung. KAT und aws Kreativwirtschaft sind Umsetzungspartner von ?evolve?, der Strategie des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) zur Förderung kreativwirtschaftsbasierter Innovationen.

aws Kreativwirtschaft

DI (FH) Doris Fröhlich, MSc
Gaming, ein immer wichtiger werdender Sektor innerhalb der Kreativwirtschaft steht auch im Fokus der Unterstützungsleistungen der aws Kreativwirtschaft. Monetäre Förderungen wie aws impulse XS oder aws impulse XL adressieren Innovationsprojekte im Gamingkontext und der aws Kreativwirtschaftsscheck die Integration von Kreativleistungen in andere Sektoren. Aus-und Weiterbildungsangebote zur unternehmerischen Professionalisierung ergänzen das Angbot. Darüber hinaus bietet die aws ein breites Spektrum an Service und Finanzierungangeboten.

Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.

Matthias Kieber
Für GamesentwicklerInnen bzw. Unternehmen der Games-Branche bietet die Wirtschaftsagentur Wien diverse Angebote. Neben Förderungen von der Unternehmensgründung bis hin zur Internationalisierung gibt es verschiedene kostenlose Beratungen zu Unternehmensgründung und Finanzierung von Projekten. Mit dem Content Award bietet das Kreativzentrum departure ein Sprungbrett für Medienschaffende und unterstützt bei der Produktion, wirtschaftlichen Verwertung sowie Verbreitung neuer digitaler Formate. Zudem veranstaltet die Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit SUBOTRON regelmäßige departure-Talks.

FFG

Philipp Aiginger-Evangelisti
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft bietet im Rahmen der Unterstützung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten Möglichkeiten zur Einreichung für die heimische Spielentwickler-Community an. Neue Technologien, wie Algorithmen, Engines oder neue innovative Applikationen können im Rahmen der Basisprogramme im Rahmen eines F&E Projektes zur Förderung eingereicht werden. Fördermöglichkeiten und Unterstützungsservices bietet die FFG auch in der AT:NET Initiative, des Enterprise Europe Network oder des Innovationspreises an.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.