\

q/talk Spezial: Safer Internet Day

Medien & Technologie Lesung
➜ edit + new album ev_02vvBwhhXwbEGNCOzySL8T
1 Termin
Dienstag 9. Februar 2016
9. Feb. 2016
Di
20:00
q/talk Spezial: Safer Internet Day

Lesungen gegen Überwachung im Raum D / Q21
Eintritt frei

Am Ende der Leitung - Jeder hatte seine Rolle:

“Der Politologe, der erläuterte, welche Strömungen und Bevölkerungsgruppen relevant sind. Der Staatsschützer, der die aktuell gefährlichen Gruppen kannte. Der Psychologe, der aufzeigte, wann jemand zu extremen Verhaltensweisen neigen kann. Staatsanwälte, Datenbankspezialisten, Kriminalisten, Mathematiker, Linguisten, Literaturwissenschaftler. Und er, der die Aufgabe hatte, die Erkenntnisse der Fachleute umzusetzen. Brauchbar umzusetzen, wohlgemerkt.” [1]

Über 100 Länder beteiligen sich am SAFER INTERNET DAY um über eine sichere und verantwortungsvolle Internetnutzung aufzuklären. Nach dem Motto “Lesen gegen Überwachung” werden an vielen Orten Lesungen organisiert. [2]

Es darf nicht sein, dass wir den, von Snowden offengelegten Super-GAU, für unsere freiheitliche Gesellschaft achselzuckend hinnehmen und meinen, gegen die Tendenzen einer sich immer weiter automatisiert selbst überwachenden Gesellschaft nichts tun zu können. Es darf nicht sein, dass wir nach Snowdens Enthüllungen meinen, die Sicherheit im Internet durch längere Passwörter wiederherstellen zu können. Wir müssen denen, die den gegenwärtigen Zustand für richtig oder zumindest notwendig halten, konsequent und nachhaltig die Stirn bieten.

Die Automatisierung der Überwachung und deren bedenkenloser Einsatz samt Vernetzung der Datenbanken mit allen persönlichen Informationen über uns hat George Orwells kühnste Alpträume übertroffen und droht, uns in die Zeit Metternichs zurückzubringen. Eine ganze Reihe Szenarien, die sich mit möglichen Konsequenzen von Überwachung in der Zukunft beschäftigen, finden sich in der Anthologie “Am Ende der Leitung” von q/uintessenz. Nur durch bewusste Wahrnehmung eines Gefahrenpotenzials hat die Gesellschaft die Möglichkeit zu reagieren.

Marius Gabriel wird aus dem Buch “Am Ende der Leitung” zwei der Siegertexte zum Vortrag bringen:
– “Null Punkte” von Uwe Protsch und
– EWE -“Your Brother is watching you. But you are also watching your Brother” von Florian Bayer

Anschließend ist Platz für Fragen und Diskussion sowie Tipps zum Schutz gegen Überwachung.
Podium:

Marius Gabriel, Medienpädagoge
Georg Markus Kainz, q/uintessenz

[1] “Null Punkte” von Uwe Protsch in “Am Ende der Leitung” erschienen
2009 in der Edition quintessenz

[2]
https://digitalcourage.de/blog/2016/einfach-aktiv-sein-organisieren-sie-eine-lesung-gegen-ueberwachung

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.