Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Im Jahr 2024 wird Österreich zum dritten Mal eine Kulturhauptstadt Europas stellen. Welche österreichische Stadt nach Graz 2003 und Linz09 diesmal im europäischen Scheinwerferlicht stehen soll, welche Chancen und Risiken sich durch eine Nominierung ergeben und wie man ?Kulturhauptstadt Europas? neu denken kann, haben mehr als 100 Studierende und 25 Lehrende aus 8 österreichischen Universitäten untersucht. Nach erfolgreichen Präsentationen in Graz, Bregenz und Innsbruck werden die Ergebnisse auch in der Bundeshauptstadt Wien gezeigt.
Im Anschluss an die Projektpräsentationen findet eine Podiumsdiskussion zum Thema 1000 Argumente zur Kulturhauptstadt mit VertreterInnen aus allen Projekt-Regionen statt, gefolgt von der offiziellen Ausstellungseröffnung.
Eröffnung am 13.01.2016 ab 17 Uhr
17 Uhr Projektpräsentationen
18:30 Uhr Podiumsdiskussion mit:
Dieter Hardt-Stremayr, Geschäftsführer Graz Tourismus
Klemens Pilsl, Geschäftsführer KUPF - Kulturplattform OÖ
Veronika Ratzenböck, Direktorin “österreichische kulturdokumentation”, EU-Jurymitglied Kulturhauptstadt
Rudolf Scheuvens, Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
Robert Temel, Sprecher Plattform Baukulturpolitik
Elisabeth Vitouch, EU-Jurymitglied Kulturhauptstadt
VertreterInnen möglicher Bewerberstädte
Studierende und Lehrende
19 Uhr Eröffnungsreden:
Dietmar Steiner, Direktor Az W
Elisabeth Leitner, TU Wien
20 Uhr 1000 Argumente - Einlass in die Ausstellung
Ausstellungsführungen:
So 17.01., 24.01. und 31.01.2016, jeweils 15 Uhr
Mehr Infos und Auskunft gibt’s auf www.kulturhauptstadt2024\.at
