\

Druckgrafik des Japonismus

Design Eröffnung Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBwmG98LpR7LTMlmOMO
1 Termin
bis Samstag 27. Februar
27. Nov. 2015 -
Sa 27. Feb. 2016
19:00
Druckgrafik des Japonismus
Galerie Hochdruck, Neudeggergasse 8, 1080 Wien

Ein sich seit den 1850er Jahren gezwungenermaßen dem Westen öffnendes Japan beflügelte die europäische Kunst zunächst in Frankreich, vor allem durch die Verbreitung der Werke Hokusais und Hiroshiges. Künstler wie Édouard Manet, Edgar Degas, Vincent van Gogh oder Henri Toulouse-Lautrec setzten die Eigenheiten japanischer Kompositionsweise, die sie vor allem in den von ihnen gesammelten Farbholzschnitten in konzentrierter Form vorfanden, für ihre eigenen künstlerischen Ziele ein. Weniger die Imitation japanischer Motive spielte dabei eine Rolle, als eine Adaption bestimmter Prinzipien der Farb- und Flächengestaltung, wie Verzicht auf Raumillusion und Schatten, harte Abgrenzung von Flächen unter teilweiser Verwendung schwarzer Umrisslinien, Dezentralisierung der Bildgegenstände, imaginäre Fortsetzung des Bildraumes durch angeschnittene Vordergrundobjekte und antinaturalistische Farbgebung.

Eine zweite Welle des Japonismus, die kurz vor 1900 auch den deutschen Sprachraum mit Zentren wie München oder Wien erfasste, übte entscheidenden Einfluss nicht nur auf die Entwicklung des Jugendstils, sondern auch auf zahlreiche Künstlergruppen der Moderne wie den ?Blauen Reiter?, die ?Brücke? oder die ?Wiener Secession? sowie deren Vorreiter und Epigonen aus. Die Ausstellung in der Galerie Hochdruck konzentriert sich vor allem auf diese Epoche, in der – dem Beispiel des japanischen Farbholzschnittes folgend – nicht nur viele künstlerische Grafiken, sondern auch etliche gebrauchsgrafische Arbeiten wie Periodika oder Bücher entweder durch Wahl des Motivs oder durch die Eigenheiten des Bildaufbaus japanischen Einfluss erkennen lassen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch Werke von Künstlern aus jüngerer Zeit, für die der Formenschatz oder Kulturkreis Japans ganz allgemein zur Inspirationsquelle wurde, ähnlich wie schon Franz Marc japanische Vorbilder eher durch Assimilation als durch Imitation rezipiert hatte.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.