We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Freitag, 13. November 2015 bis Samstag, 14. November 2015
Die Kunstvermittlung erlebt in den 1990er-Jahren in Österreich einen Aufbruch. An den Bundesmuseen werden Bildungsabteilungen eingerichtet, Vereine gegründet und von den Museen engagiert, innovative Methoden entwickelt und Formen künstlerischer Kunstvermittlung initiiert. Parallel dazu setzen Lehrgänge neue Maßstäbe und bringen eine Professionalisierung in der Museumspraxis hervor. Aber sind damalige Forderungen, wie die nach der gleichberechtigten Zusammenarbeit von Kurator_innen und Kunstvermittler_innen inzwischen obsolet? Gibt es an den Kunstuniversitäten inzwischen institutionalisierte Ausbildungen und mit welchen Modellen und Strategien reagiert die Kunstvermittlung heute auf neue Themen, wie Migration und Integration in westliche Gesellschaften? Die Tagung to educate blickt aus heutiger Sicht 25 Jahre zurück, um die derzeitige Situation der Kunstvermittlung zu analysieren und eine Voraussicht auf weitere Entwicklungen zu wagen.
Mit: Mirela Baciak (Akademie der bildenden Künste Wien); Eva Badura-Triska, (mumok, Wien); Dieter Bogner (bogner.cc, Wien); Teresa Darian (Kulturstiftung des Bundes Deutschland, Halle a. d. Saale); Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst Wien); Claudia Ehgartner (mumok, Wien); Stefanie Gersch (mumok, Wien); Beate Hartmann (mumok, Wien); Heiderose Hildebrandt (ehem. Abteilung für Bildung am MMKSLW, Wien); Andreas Hoffer (Essl Museum, Klosterneuburg); Renate Höllwart (trafo.K. Wiener Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion); Andrea Hubin (Kunsthalle Wien); Beatrice Jaschke (Universität für angewandte Kunst Wien); Ivan Jurica (mumok, Wien); Belinda Kazeem (Akademie der bildenden Künste Wien); Eva Kolm (KulturKontakt Austria); Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien); KulturKontakt Austria, Wien; Gregor Kremser (HLM HLW Krems, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems); Hubert Lobnig (Künstler, Wien); Barbara Mahlknecht (Akademie der bildenden Künste Wien); Pierangelo Maset (Leuphana Universität Lüneburg); Barbara Neundlinger (KulturKontakt Austria); Rahel Puffert (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg); Elke Smodics (trafo.K. Wiener Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion); Karin Schneider (Kunstvermittlerin und Zeithistorikerin, Wien); Wolfgang Schneider (Künstler und Kurator sowie Kunstvermittler, mumok, Wien); Walter Stach (Künstler, ehem. Geschäftsführer des ?Büros für Kulturvermittlung?, Wien); Gabriele Stöger (Kultur und Kommunikation, Wien); Eva Sturm (Kunstvermittlerin in Theorie und Praxis); Heike Vogel (Vorarlberg Museum, Bregenz); Jörg Wolfert (mumok, Wien).
Programm
Freitag, 13. November 2015
13:00
Marktplatz und Café
13:30
Begrüßung: Cornelia Lamprechter (kaufmännische Geschäftsführerin, mumok)
Einführung: Claudia Ehgartner (Leitung Kunstvermittlung Kind und Familie, Jugendliche und Schulen, mumok)
14:30?17:30
Themenblock: Zur Geschichte der Kunstvermittlung. Über die politischen Voraussetzungen und die Einflüsse aus der Kunst auf die Kunstvermittlung sowie die methodischen Grundlagen der Kunstvermittlung
14:30?16:30
Moderierte Gesprächsrunden mit: Heiderose Hildebrandt (ehem. Abteilung für Bildung am MMKSLW, Wien), Stefanie Gersch (Kunstvermittlerin, mumok, Wien) und Walter Stach (Künstler, ehem. Geschäftsführer des ?Büros für Kulturvermittlung?); Eva Sturm ( Kunstvermittlerin in Theorie und Praxis) und Karin Schneider (Kunstvermittlerin und Zeithistorikerin, Wien); Hubert Lobnig (Künstler, Wien), Andreas Hoffer (Leitung Kunstvermittlung und Kuratoren, Essl Museum, Klosterneuburg) und Wolfgang Schneider (Künstler und Kurator; sowie Kunstvermittler, mumok, Wien)
Anschließend Diskussion, Moderation: Claudia Ehgartner
16:45?17:30
Vortrag: Pierangelo Maset (Professor für Kunst und ihre Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg): Generative Transformationsästhetik
Anschließend Diskussion
Moderation: Claudia Ehgartner
18:00?19:30
Themenblock: Kulturvermittlung als Mitgestaltung – immer noch umstritten?
Worldcafé
Moderierte Gesprächsrunden mit: Eva Badura-Triska (Kuratorin, mumok, Wien), Gregor Kremser (Lehrender, HLM HLW Krems, PH Krems) und Heike Vogel (Leitung Kulturvermittlung, Vorarlberg Museum, Bregenz)
Moderation: KulturKontakt Austria
