\

Film screening von Los Angeles Plays Itself

Film Video Screening
➜ edit + new album ev_02vvBwp1PtV4Jp357Id3bP
1 Termin
Freitag 30. Oktober 2015

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Landscape - Cityscape - Mindscape, Ideas of Landscape and Film von Barbara Pichler
mehr Infos zu den Lehrveranstaltungen unter www.landschaftskunst.at

LOS ANGELES PLAYS ITSELF
(Regie: Thom Andersen, USA 2003, 169 Minuten)

Das Kino hat von L.A. eine eigene urbane Mythologie entwickelt, einen fantastischen Stadtplan erfunden, den der Filmemacher und Historiker Thom Andersen in seinem filmischen Essay auf wunderbare Weise nachzeichnet, durchkreuzt und neu zusammensetzt. Eine Stadt spielt sich selbst in einem vielschichtigen Puzzle aus Szenen, Filmausschnitten und Aufnahmen, wie sie das Kino in zahllosen Werken überliefert hat.

Thom Andersen nennt seinen Essay darüber, wie Filme Los Angeles darstellen, eine «Stadtsymphonie im Rückwärtsgang». Die Phrase ist evokativ, wenn auch bescheiden, denn Los Angeles Plays Itself ist in Wirklichkeit eine Symphonie mit vielen Stilrichtungen und Tempi. Geleitet von seiner aufmerksamen, nachdenklich stimmenden Erzählung trägt Andersen, mit Hilfe von Ausschnitten aus einer eklektischen Reihe von Filmen, eine kritische Geschichte und Gegengeschichte von Los Angeles zusammen. Viele der Filme sind bekannt ( Chinatown , Blade Runner , L.A. Confidential ); andere sind seltenere Fundstücke ( The Exiles , Bush Mama , Killer of Sheep ). Der Titel ist eine frech korrigierende Ableitung von Fred Halsteds schwulem Pornoklassiker L.A. Plays Itself.

Andersens Film ist eine wahre Fundgrube an Schätzen über die Stadt und ihre Filme. Die rigorose Verfolgung der verschiedenen «Rollen», die spezifische Wahrzeichen und Bezirke über die Jahre spielten, darunter das Bradbury Building, Frank Lloyd Wrights Ennis House und Bunker Hill, ist wahrlich beeindruckend und reich an Einblicken in Film, Architektur, Transport, Rassismus und Gesellschaft. Häufig höhnisch, manchmal komisch in seiner Ausdrucksweise, fallen Andersen Dinge über diese Filme auf, die andere vermutlich nicht bemerken würden. Der Gesamteffekt ist faszinierend und provokativ eine Schärfung der Sinne. (Sean Farnel, Katalog Viennale 2003)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.