We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Fr, 16.10.2015
10:00 Uhr
?Dem Porträt ins Gesicht geschaut?: Anregung zu einer komplexen Betrachtung
von kaiserlichen Büsten aus Wiener Biskuitporzellan
Annette Ahrens, Expertin für Porzellan sowie historische und aktuelle Tafelkultur, Wien
10:30 Uhr
Portraitbüsten aus Wiener Porzellan
Stefan Schnöll, Kunsthistoriker, Wien
11:00 Uhr
Die Wiener Porzellanfiguren im 18. Jh. als Zeitzeugen
Elisabeth Sturm, Galerie C. Bednarczyk , Wien
11:30 Uhr
Blumenakrosticha aus der Wiener Manufaktur
Waltraud Neuwirth, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Expertin für Wiener Porzellan, Wien
12:00 Uhr
Das ?Hülfswerk von Engelhardtszell? und dessen Folgen 1798 – 1809+
Michael Macek, Kulturmanager, Musik- und Theaterwissenschaftler sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter der MAK-Sammlung Glas und Keramik, Wien
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
?This specimen appears to be of Venetian origin? [Dieses Beispiel scheint aus Venedig zu stammen] – Der gelehrte Sammler als Museumsdirektor: Emanuele d´Azeglio und seine Wiener Porzellane der Manufaktur Du Paquier
Claudia Lehner-Jobst, Kuratorin der Glassammlung Strasser, Schloss Ambras, Innsbruck und des Porzellanmuseums im Augarten; Autorin und Konsulentin, Wien
Cristina Maritano, Kuratorin für dekorative Künste, Palazzo Madama, Museo Civico d?Arte Antica, Turin
14:30 Uhr
?The inexhaustable object? – Kann das Sammeln von Wiener Porzellan neben dem sinnlichen Vergnügen heute noch gedankliche Anregung und Bereicherung sein?
Philipp A. Revertera, Kurator und Sammler von Wiener Porzellan sowie Forstwirt, Scheifling (Steiermark)
15:00 Uhr
Die Wiener Porzellan-Szene um 1904 – Die Porzellansammlungen in Wien im 20. Jh. als gesellschaftliches Phänomen im Lichte der Provenienzforschung
Leonhard Weidinger, Historiker, Provenienzforscher am MAK im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung und Multimedia Producer
15:30 Uhr
Abschlussdiskussion, Ausblick
Anmeldung unter marketing@mak.at
