\

EntArteOpera - Musik aus Theresienstadt

Musik Klangkunst Literatur Lesung
➜ edit + new album ev_02vvBwtdQPp5rFwmvHm0Ih
1 Termin
bis Mittwoch 30. September
28. Sep. 2015 -
Mi 30. Sep. 2015
19:30
EntArteOpera - Musik aus Theresienstadt
MuTh, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien

3 Abende mit Musik und Literatur
Thema: ENTARTET - Verbotenen Kultur der Nazis

28.9. 19:30 - MuTh Wien

Verbotene Klänge - Der Mensch
Kammerkonzert und Lesung

Sprecherin // Erika Pluhar
Klavier // Clemens Zeilinger
Ensemble // Oktavian Ensemble

Konzert und Lesung mit Texten von Walter Lindenbaum u.a.

Erika Pluhar liest jüdische Texte voller Poesie und Humor und umrahmt damit den Konzertabend. Zu den Werken des vom NS-Regime als “entartet” diffamierten Musikers Gideon Klein stellt der oberösterreichische Komponist Werner Steinmetz in seiner Komposition die Frage nach der menschlichen Natur.

Eine emotionale und facettenreiche Reise in die Tiefen der menschlichen Seele.

29.9. 19:30 - MuTh Wien

Komm mit nach Terezín - Operette und Kabarett in Theresienstadt
Konzert - Kabarett

Konzeption, Texte und Leitung // Wolfgang Dosch
Klavier // Harumichi Fujiwara
Lehrgang Klassische Operette / Konservatorium Wien Privatuniversität //

Wolfgang Dosch und sein Ensemble entführen das Publikum in das Ghetto-Lager von Theresienstadt. Hier kreierten Musikerinnen und Musiker zwischen 1942 und 1945 für Ihre Mitgefangenen ein Unterhaltungsprogramm, das von lebendigem Humor, beißender Satire und politischem Widerstand getragen war. Auf unterhaltsame und berührende Weise spürt das Ensemble den Anachronismus des Lagerlebens auf und zeigt wie Musik und Theater zum symbolischen “Überlebensmittel” wurden.

Humor, satirischer Widerstand und Unterhaltung - Parodie der Wirklichkeit.

30.9. 19:30 - MuTh Wien

Musik in Theresienstadt
Orchesterkonzert mit Werken von Pavel Haas, Gideon Klein, Viktor Ullmann, Hans Krása

Musikalische Leitung // Martin Sieghart
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt
Sprecherin // Ingrid Habermann
Mozart Knabenchor Wien und Mädchenchor

Alle vier vorgestellten Werke entstanden in den Jahren 1943/44 im Ghetto-Lager von Theresienstadt. Die jüdischen Komponisten Pavel Haas, Gideon Klein, Victor Ullmann und Hans Krasá wurden 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. Ihre Musik zeugt von einer geistig/künstlerischen Auseinandersetzung mit Leben und Tod in einem menschlichen Ausnahmezustand. Tiefe Emotionen, Trauer, Widerstand, aber auch Schönheit und Liebe zeigen ihr unsterbliches Echo in der Musik.

Vor allem die Kinderoper “Brundibár”, in Theresienstadt als Sinnbild der Solidarität mit dort inhaftierten Kindern einstudiert, steht für aktives Erinnern und die zeitlose Kraft der Musik.

Lebendige Erinnerung in der Musik von vier Ausnahmemusikern, die es wiederzuentdecken gilt.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.