Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Programm 5 - 30.9. um 18:30 Uhr
S.O.S Extraterrestria (1993 | 16mm | 10 Min)
Eine Godzilla-Imitatorin auf dem Weg zu sich selbst: die außerirdische Riesin in den Straßen einer Großstadt, Unsinn stiftend, Vernichtung produzierend, mit dem Eiffelturm kopulierend. Das Orchester der großen Gefühle, das Melodram, diffamiert in infanilen Lauten und absurder Kostümierung, in Make-up-Persiflage und bizarren Body-Art-Performances. (Stefan Grissemann)
Unternehmen Arschmaschine
(1997 | gemeinsam mit Gabriele Szekatsch | 16mm | 17 Min)
Zwei obsessive und sich aus Gründen der Symmetrie ähnelnde Wissenschaftlerinnen untersuchen die Entwicklungsstadien der Evolution. Und das alles ohne zu bumsen. Im Sog des wissenschaftlichen Sprachsystems geraten die beiden in den analen Schaltkreis. (M.M.)
Burning Palace (2009 | gemeinsam mit Chris Haring | digital | 32 Min)
Noch selten erfuhr Körperpräzisionsarbeit eine derart dichte filmische Entsprechung wie in diesem Film von Mattuschkas/Haring. In ausgetüftelten tableaux vivants erwachen schwitzige Leiber aus einer unruhigen, traumerfüllten Hotelnacht, räkeln ihre Männer- und Frauenkörper aus grotesken Posen hinein in eine Szenerie der Grenzüberschreitung: zwischen Objekten und Körpern, zwischen Tönen und Melodien, zwischen den Geschlechtern kommt es zu jenen kategorialen Übertretungen und Verschiebungen, die so typisch sind für Mattuschka. (Andrea Braidt)
Anschließend Gespräch mit Mara Mattuschka.
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnersberg. In Kooperation mit FC Gloria.
Programm 6 - 30.9. um 20:30 Uhr
Danke, es hat mich sehr gefreut (1987 | 16mm | 2 Min)
Und der alte Kaiser sagte: ?Danke, es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut!”
Perfect Garden (2013 | gemeinsam mit Chris Haring | digital | 80 Min)
In einem okkupierten Etablissement – einer Art selbstdefinierten Subkosmos der Realität – vollzieht sich eine körperbetonte Suche nach Lust und Erfüllung. Frauen und Männer tanzen, begehren und interagieren, ihr perfekt choreografiertes Körperspiel wird zur symbiotischen Verlängerung eines exzessiv hedonistischen Unterbewusstseins. Dazwischen: Ein Mafiaboss, der das Lokal zu übernehmen trachtet und den Sinn des Lebens findet. Ein traumhaft-hypnotischer Spielfilm. Utopisch realistisch. (Diagonale)
Anschließend Gespräch mit Mara Mattuschka. Moderation: Brigitta Burger-Utzer (sixpackfilm)
