\

Subotron arcademy: Das digitale Wiener Kanalnetz: Von KANIS 2.0 bis Minecraft

Medien & Technologie Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBwuX5RMppUHJq7GsVj
1 Termin
Freitag 25. September 2015
25. Sep. 2015
Fr
19:00
Subotron arcademy: Das digitale Wiener Kanalnetz: Von KANIS 2.0 bis Minecraft

Drei Wien Kanal Projekte bieten Service, Spielspaß und Information
Mehr als 100 Millionen Menschen weltweit spielen Minecraft. Jetzt nutzt auch Wien Kanal das ?digitale Lego?, um seine reale ?3. Mann Tour? in der Wiener Kanalisation am Karlsplatz auch virtuell in Szene zu setzen. Dabei geht es vor allem um Bewusstseinsbildung. Mittels Minecraft sollen Jugendliche erreicht werden und die Bedeutung eines funktionierenden Abwassersystems erkennen.

Stefan Riedmann (Verein Minecraft Vienna)
Junge Leute spielerisch erreichen
Bereits seit Monaten ist der Verein Minecraft Vienna dabei, große Teile des Wiener Stadtgebiets im Spiel Minecraft virtuell nachzubilden. Nun wurde das Projekt um eine weitere Komponente, die der Wiener Kanalisation, erweitert. Wien Kanal kann dadurch eine wichtige Infrastruktur der Stadt, die Kanalisation, einer jungen Zielgruppe spielerisch näher bringen. Die große Community sowie die leicht zu erlernende Steuerung machen Minecraft für derartige Großprojekte attraktiv. In einem ersten Schritt wurde jetzt die Kanalisation im Wiental – von der Urania bis zum Naschmarkt – nachgebaut.

Ing. Stefan Holper (Wien Kanal)
Update des digitalen Kanalnetzes
Sämtliche digitalen Informationen über das öffentliche Kanalnetz der Stadt Wien, die Minecraft Vienna für den Nachbau benötigte, erhielt der Verein aus dem Kanalinformationssystem KANIS. Durch dieses Auskunftssystem können Architekten, Planungs- und Baufirmen, Studenten, private Häuslbauer sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sämtliche digitalen Daten über das öffentliche Kanalnetz einfach und unbürokratisch beziehen. Mit der neuen Version, KANIS 2.0, wurde von Wien Kanal jetzt ein weiterer Meilenstein im KundInnenservice gesetzt.
Kostenlos und auch für mobile Endgeräte
Die wesentlichste Neuerung gegenüber der Vorgängerversion KANIS 1.0. ist der kostenlose Zugang und die weiter vereinfachte Bedienung. Darüber hinaus wurde das Kanalinformationssystem auf den neuesten Stand der Technik gebracht und ist jetzt auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets darstellbar. Sämtliche Geo-Daten werden dabei ohne Zugangsbeschränkung in maschinenlesbarer Form bereitgestellt und lassen sich unkompliziert weiterverarbeiten. KANIS 2.0 ist damit äußerst bürgerfreundlich und stellt sicher, dass all jene, die digitale Infos benötigen, um planen, bauen, entwickeln oder forschen zu können, diese rasch und frei von bürokratischen Hürden bekommen.

Dr. Christoph Sonnlechner (MA8 Wiener Stadt und Landesarchiv)
Die Wien Kanal-Geschichte im Web
Ebenso rasch, unbürokratisch und kostenlos erhalten ab sofort auch all jene Informationen, die sich für die Historie sowie für Großprojekte und Meilensteine von Wien Kanal interessieren. Sie können sich künftig durch die Geschichte des Wiener Kanalnetzes klicken. Wien Kanal ist damit die erste Dienststelle der Stadt, die ihre Vergangenheit im Wien Geschichte Wiki – der elektronischen historischen Wissensplattform der Stadt Wien – darstellt. Dabei werden vielfältige Interessen abgedeckt: infrastrukturelle genauso wie technische, wenn es um die Kanalbauten an und für sich geht, aber auch umwelthistorische oder gesundheitspolitische. Kürzlich wurde die erste Phase der Einarbeitung analoger Wien Kanal-Inhalte finalisiert.
Künftig bis zur Gegenwart
Wien Kanal bekommt sehr häufig Anfragen von StudentInnen und JournalistInnen aus dem In- und Ausland, die Informationen zur Geschichte oder technischen Entwicklung des Wiener Kanalnetzes benötigen. Es war ein Anliegen, dieses Wissen, das bis dato nur in alten Büchern, Publikationen oder Abschriften nachzulesen war, für alle öffentlich und digital verfügbar zu machen. Langfristiges Ziel ist es, die Historie von Wien Kanal in Wien Geschichte Wiki sukzessive an die Gegenwart heranzuführen.
Wien Kanal – Die Abwasserprofis
Mit einer Leitungslänge von mehr als 2.400 Kilometer ist Wien Kanal Österreichs größter Kanalnetzbetreiber. Täglich wird etwa eine halbe Milliarde Liter Abwasser sicher und umweltgerecht zur ebswien hauptkläranlage in Simmering transportiert. Rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, das Kanalnetz funktionsfähig und sauber zu halten. So wird zum Beispiel täglich 15 Tonnen abgelagertes Material aus den Kanälen geräumt, um den Abfluss zur Kläranlage zu garantieren. Mehr als 99 Prozent aller Haushalte in Wien sind an das städtische Kanalnetz angeschlossen. Trotzdem wächst das Wiener Kanalnetz jährlich um rund zehn Kilometer. Mehr als 700 Kanalbaustellen werden jährlich zur Erhaltung und Reparatur des öffentlichen Kanalnetzes durchgeführt.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.