\

MAK Design Salon #04: Dunne & Raby

Design Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBx12AAoZW1Ws1uvDaH
1 Termin
bis Sonntag 4. Oktober
12. Juni 2015 -
So 4. Okt. 2015
19:00
MAK Design Salon #04: Dunne & Raby
MAK-Expositur Geymüllerschlössel, Pötzleinsdorferstraße 102, 1180 Wien

The School of Constructed Realities
Geymüllerschlössel
Ein Parallelprojekt der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE

Zur Ausstellung

Christoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAK
Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design
Fiona Raby und Anthony Dunne, Dunne & Raby

Mit zeitgenössischen Designinterventionen lädt der MAK DESIGN SALON im Geymüllerschlössel zu einem zeitübergreifenden Dialog, um neue Betrachtungsweisen und Wechselwirkungen zwischen dem historischen Ambiente und dem aktuellen Designdiskurs zu bewirken. Die bisherigen Gäste Michael Anastassiades (Time and Again, 2012), Studio Formafantasma (The Stranger Within, 2013) und Robert Stadler (Back in 5 min, 2014) schufen spannungsvolle Kontexte der Begegnung zwischen Alt und Neu – anders, als dies in einer White Cube-Galerie möglich wäre.

Als ein Parallelprojekt der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE ist in diesem Jahr das britische Designduo Dunne & Raby eingeladen, das einzigartig möblierte Studieninterieur des Empire und Biedermeier zu bespielen. Anthony Dunne, Professor und Leiter des Design Interactions Departments am Royal College of Art in London, und Fiona Raby, Professorin für Industrial Design an der Universität für angewandte Kunst Wien, gelten seit Jahren als Speerspitzen einer konzeptuellen und kritischen Designbewegung, die Spekulationen über alternative Lebensformen anstellt. Sie arbeiten vorzugsweise mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen wie etwa Museen, um über die Implementierung neuer Technologien und deren Folgen nachzudenken. Mit ihrer jüngsten Publikation Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming (2013) propagieren die beiden einen Ansatz, der mittels Design plausible Szenarien veranschaulicht und verhandelbar macht, statt lediglich Zukunftsvisionen zu visualisieren.

Mit The School of Constructed Realities – der Titel verweist auf eine Kurzgeschichte von Dunne & Raby für den Textilhersteller Maharam – nutzt das Designduo das Geymüllerschlössel als Begegnungsort der GründerInnen einer fiktiven Schule, die die Unwirklichkeit erforscht und zum Lehrinhalt hat. Das Treffen könnte in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft stattfinden. In mehreren räumlichen Workshop-Szenarien werden als Fallbeispiele Arbeiten des Studios behandelt, wie United Micro Kingdoms (2012/13), eine Spekulation über den Fortbestand des Vereinigten Königreichs, oder Not Here, Not Now (2014), eine Serie von Interface-Objekten einer alternativen Zukunftsgesellschaft. In der Auseinandersetzung mit Fiktion und Realität wird unter anderem auch die kaum mehr bekannte Gegenstandstheorie des österreichischen Philosophen und Psychologen Alexius Meinong (1853?1920) untersucht.

Bezug nehmend auf das Motto der diesjährigen VIENNA BIENNALE lädt ihre spekulative Schulausbildung dazu ein, über Zukunft, Wandel und die Rolle von Design nachzudenken.

Kurator: Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.