We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Der Fotograf Otto Hainzl hat das längste Hochhaus Europas am Stadtrand von Rom ?corviale? fotografisch untersucht und zeigt die Arbeiten nun in der Galerie. Parallel sind in der Garage die Lösungsansätze und Methoden für nachhaltig bewirtschaftete und naturnahe Lebensräume des ?Agrar-Rebells? Sepp Holzer zu sehen.
corviale. Otto Hainzl
KUNST HAUS WIEN Galerie, 30.4. - 4.6.
Eröffnung am Mittwoch 29.4., um 19 Uhr
Kilometerlange Gänge, unbegehbare Treppen, grafische
Codes, illegal besiedelte Zonen, Wandmalereien.
Corviale ist ein Wohnblock am Stadtrand von Rom,
knapp einen Kilometer lang und zählt mehr als 8.000
Einwohner – eine Stadt in einem Gebäude. Es ist ein
architektonisch-gesellschaftliches Manifest, aufgeladen
mit den Spuren des Menschseins.
Der österreichische Fotograf Otto Hainzl (*1966) hat in
dem Gebäude gelebt und seine Eindrücke fotografisch
festgehalten. Die Ausstellung und das gleichnamige
Buch erzählen über Plan und Wirklichkeit, über das
Gebäude, seine Besonderheiten und dort vorgefundene
Lebenswelten.
Wildniskultur. Sepp Holzer
KUNST HAUS WIEN Garage
Sepp Holzer ist Agrarökologe und Naturforscher, der mit seinem System der natürlichen Kreisläufe und der ?Holzer´schen Permakultur? erstaunliche Resultate in landwirtschaftlichen Prozessen erzielt.
Das Lernen und Nachvollziehen natürlicher Vorgänge im Ökosystem ist ein zentraler Punkt seiner Praxis. Entgegen allen Prognosen und Lehrmeinungen beweist der ?Agrar-Rebell? Sepp Holzer, dass mit seinen naturnahen Pflanzungs- und Wachstumsmethoden neue Vegetationsareale möglich sind, die selbst in Höhenlagen über 1000 Meter wärmebedürftige Pflanzen wie Kiwis oder Marillen gedeihen lassen. Seine Seminare sind mittlerweile weltweit gebucht. Seine Projekte wurden in den USA, in GUS-Staaten und in Australien realisiert.
