\

Bilder der Befreiung

Film Video Eröffnung Screening Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBx4erFrjUOqkVQEo35
1 Termin
bis Donnerstag 7. Mai
3. Mai 2015 -
Do 7. Mai 2015
18:30
Bilder der Befreiung

Liberation Footage – Atrocity Pictures
3. bis 7. Mai 2015

18.30
Memory of the Camps
German Concentration Camps Factual Survey
1945/2014, British Ministry of Information
Einführung & Gespräch mit Toby Haggith

Nichts hat die Vorstellung vom Holocaust nachhaltiger geprägt als die Filmaufnahmen aus den Konzentrationslagern, die unmittelbar nach ihrer Befreiung entstanden sind: die Berge von Schuhen, Brillen und Haaren der Opfer in Auschwitz, die Zeichnungen auf der Haut der Ermordeten in Buchenwald, die ausgemergelten Körper der Toten in Bergen-Belsen, die von einem Bulldozer haufenweise in Massengräber geschoben werden.

Für den Versuch der Visualisierung eines Verbrechens, das einem weit verbreiteten Konsens zufolge die Grenzen der Vorstellbarkeit und Darstellbarkeit überschreitet, besitzen diese Bilder eine Schlüsselfunktion. Ihre zentrale Rolle steht freilich in einem merkwürdigen Missverhältnis zum mangelhaften Wissen über ihre Entstehung und Verwendung. Die Schau zeigt diese Filme in ihren unterschiedlichen Kontexten, kontrastiert und ergänzt durch vergessene und verworfene Bilder aus geheimen und gescheiterten Filmproduktionen sowie durch private Aufnahmen aus Amateurfilmen (etwa solche von US-Soldaten wie Sam Fuller und George Stevens, die vor und nach dem Zweiten Weltkrieg in Hollywood tätig waren). Damit verlagert sich auch der Schwerpunkt der Aufmerksamkeit vom fertigen Film auf das ungeschnittene Rohmaterial, das in der Filmproduktion als ?footage? bezeichnet wird.

?Bilder der Befreiung? besteht aus 8 Programmen und rund 25 Filmen, die zum Großteil erstmals in Österreich zu sehen sind – mit Einführungen von Barbara Glück, Marsha Gordon, Toby Haggith, Jeremy Hicks, Stuart Liebman, Drehli Robnik, Leslie Swift, Lindsay Zarwell, Ingo Zechner.

Die Schau, konzipiert von Ingo Zechner, ist eine gemeinsame Veranstaltung des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz und des Filmmuseums, in Kooperation mit dem U.S. Holocaust Memorial Museum und dem Zukunftsfonds-Projekt ?Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich?. Am 7. und 8. Mai veranstaltet das IFK eine internationale Tagung zum Thema.

Ergänzend präsentiert das aktuelle Kapitel der Reihe ?Die Utopie Film? vier fiktionale Bearbeitungen des Themas, darunter Sam Fullers Spätwerk The Big Red One.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.