We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
In ihrer mehrteiligen Arbeit Provenance beleuchtet Amie Siegel die Soziologie modernistischen Designs anhand der Möbel, die von Pierre Jeanneret für die Gebäude von Le Corbusier in Chandigarh, der kontroversiellen modernistischen Stadt in Indien, entworfen wurden. Die Filminstallation zeichnet die Reise der Möbel an ihren ursprünglichen Bestimmungsort in umgekehrter Reihenfolge nach, von Privatwohnungen über Warenhäuser und Auktionen bis hin zu Restaurierungen und einem Schiffstransport. Gemeinsam mit Siegels Video Lot 248, das die Versteigerung von Provenance bei einer Auktion dokumentiert, wird die Arbeit zum Element im Kreislauf von Design, Kapital und Globalisierung, den sie abbildet.
Kuratorin: Bärbel Vischer, Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst
Zur Ausstellung:
Christoph Thun-Hohenstein, Direktor
Bärbel Vischer, Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst
20:15 Uhr
Ausstellungsgespräch mit der Künstlerin und dem Kunshistoriker Helmut Draxler
KuratorInnenführung durch die Ausstellung mit Bärbel Vischer: Di, 12.5.2015, 18:00 Uhr
Diese Ausstellung und der Ankauf der Arbeit wurden durch die großzügige Unterstützung von Phileas (www.phileasprojects.org) ermöglicht.
***
SAMMELN IM FOKUS 3 / PRÄSENTATION
American Diner von PearsonLloyd
MI, 22.04.2015?SO, 10.05.2015
MAK FORUM
Bereits seit 2007 kooperiert der österreichische Möbelhersteller Bene mit dem Londoner Designbüro PearsonLloyd. Entstanden ist dabei die Möbel-Serie PARCS – eine neuartige und unkonventionelle Kollektion von Büromöbeln, die seit ihrer Markteinführung 2009 mit zahlreichen internationalen Design-Preisen ausgezeichnet wurde. Die raumbildenden und multifunktionalen Elemente von PARCS tragen den Veränderungen in der gegenwärtigen Bürolandschaft Rechnung: Sie brechen die lineare Struktur isolierter, personengebundener Büroräume auf und bilden Situationen, die den Austausch mit KollegInnen und die konzentrierte Zusammenarbeit in gemeinsamen Meetings ebenso fördern soll wie spontane persönliche Begegnungen.
American Diner ist eines dieser frei kombinierbaren Büromöbelelemente der PARCS-Serie: Es besteht aus zwei bequemen gegenüberstehenden Sofas, die durch hohe Kopfstützen und zwei Verbindungselemente von der Umgebung abgeschirmt werden und um einen zentralen Arbeitstisch herum einen eigenen Raum bilden. Formal orientiert sich dieser ?Raum im Raum? an den Nischen von Kaffeehäusern beziehungsweise – wie der Name des Büromöbels deutlich macht – an den Sitzgruppen der charakteristischen amerikanischen Imbiss-Restaurants. PearsonLloyd und Bene geht es dabei um ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das in Ergänzung zu den tradierten Anordnungen und Anmutungen der Bürolandschaft funktioniert und Freiräume schafft: Es soll ein Setting entstehen, das für ein zwangloses, entspanntes Arbeitsklima sorgt und doch ein gewisses Maß an Privatheit erzeugt – so werden damit Besprechungen in kleinen Gruppen ebenso ermöglicht wie intensives Arbeiten und kurzzeitige Entspannung.
PearsonLloyd
Die Arbeitsschwerpunkte des 1997 von Luke Pearson und Tom Lloyd in London gegründeten Designstudios PearsonLloyd liegen in den Bereichen des Gesundheits- und Transportwesens, der Arbeitswelt und des urbanen Raums. Durch forschungsbasierte Analysen ist es PearsonLloyd dabei immer wieder gelungen, innovative Strategien durchzusetzen und ein Design zu schaffen, das ebenso pragmatisch wie ökonomisch, elegant und einprägsam ist. 2012 wurden Tom Lloyd und Luke Pearson von der New Yorker Zeitschrift Fast Company zu den 50 wichtigsten zukunftsweisenden DesignerInnen gezählt.
Über die Jahre hat PearsonLloyd mit zahlreichen internationalen Firmen zusammengearbeitet, darunter die InterContinental Hotels Group, Joseph Joseph, Lufthansa, Steelcase und Virgin Atlantic Airways. Seit 2007 kooperiert PearsonLloyd auch mit dem österreichischen Möbelhersteller Bene – eine Kooperation, die unter anderem in der 2009 lancierten, innovativen Möbelserie PARCS resultierte. Im MAK war PearsonLloyd bereits 2012 in der Ausstellung MADE 4 YOU zu sehen – ebenfalls mit einem Möbelstück aus der für Bene entworfenen PARCS-Serie.
Kurator: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten
Eröffnung
Di, 21.4.3015, 18:00 Uhr
Zur Übergabe von American Diner sprechen
Christoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAK
Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten
Tom Lloyd, Direktor, PearsonLloyd
