We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Mit einem Leseparcours, einer Ausstellungseröffnung, einem Konzert und einem abschließenden Musikprogramm dreier dem Haus nahe stehender AutorInnen-DJs wird am 19. März 2015 das 50-Jahr-Jubiläum der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur begangen.
19.00 Uhr
Begrüßung:
Robert Huez (Leiter der Dokumentationsstelle im Literaturhaus Wien) und
Sigurd Paul Scheichl (Obmann der Dokumentationsstelle)
Grußworte:
Thomas Blimlinger (Bezirksvorsteher Wien Neubau)
Bernhard Denscher (Leiter der Kulturabteilung der Stadt Wien / angefragt)
Andrea Ecker (Sektionschefin Sektion Kunst, Bundeskanzleramt)
Zum Programm:
Angela Heide (Kuratorin) zu 50 Jahre Doku und Eröffnung der Ausstellung Schreiben. Sammeln. Archivieren. mit Arbeiten von: Xaver Bayer / Hanno Millesi, Ann Cotten, Oswald Egger, Gustav Ernst, FALKNER, Arno Geiger, Alois Hotschnig, Elfriede Jelinek, Radek Knapp, Nicolas Mahler, Friederike Mayröcker / Liesl Ujvary, Richard Obermayr, Kurt Palm, Judith Nika Pfeifer, Peter Waterhouse und Herbert J. Wimmer / Elfriede Gerstl
20.00 Uhr
Eröffnung Vorneüberuntendurch – Ein Leseparcours zum Jubiläum.
Welche Räume kennen Sie eigentlich in der Doku? Das Foyer. Die Bibliothek. Den Kopierraum. Den Veranstaltungsraum. Aber kennen Sie auch das Expedit. Den Gemeinschaftsraum. Das Büro des Geschäftsführers und den Keller? Bei dieser Lesung entführen wir Sie nicht nur in die Räume, die Sie kennen und seit vielen Jahren vielleicht auch gerne nutzen, sondern auch in so manchen versteckten Winkel, in dunkle Ecken und auf weiche Sofas. Und mitten drin und überall finden Sie das, womit hier gearbeitet wird und was wir hier tun – Eine Entdeckungsreise durch die Raumwelten der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur mit zahlreichen Gästen und noch mehr Texten.
Es lesen: Bettina Balàka, Robert Prosser, Angelika Reitzer, Kathrin Röggla, Robert Schindel, Lisa Spalt, Isabella Straub, Anna Weidenholzer, Slam B & Diana Köhle sowie Studierende des Instituts für Sprachkunst – Raphaela Edelbauer, Anna Sophie Fritz, Christiane Heidrich, Ianina Ilitcheva, Dominik Ivancic, Jakob Kraner, Rick Reuther, Frank Ruf, Felicia Schätzer, Gianna Virginia, Johanna Wieser.
ca. 21.30 Uhr
Trio Lepschi – Stefan Slupetzky (Texte, Gesang, Säge), Tomas Slupetzky (Gesang, Gitarre) und Martin Zrost (Komposition, Arrangement, Gesang, Gitarre, Klarinetten)
ca. 22.30 Uhr
DJ-Line-up mit Fritz Ostermayer, Paul Divjak und Judith Nika Pfeifer
