\
rewind

Atlas von Arkadien Event

➜ edit + new album ev_02vvBxAJgexLGqh0xUIfOU
Von Donnerstag
12. März
2015
bis Sonntag
17. Mai
2015
19:00
Bildende Kunst Eröffnung Ausstellung

Eine Ausstellung des gleichnamigen Forschungsprojektes [gefördert vom FWF im Rahmen von PEEK 2012 - 2015]
Künstlerinnen: Anna Artaker und Meike S. Gleim

Der ATLAS VON ARKADIEN präsentiert Fragmente einer Sozialgeschichte in Bildern. Urbane und technologische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts werden in Bildmontagen in ihrer gesellschaftlichen Dimension analysiert. Die Bilder selbst fungieren dabei als eigenständige Analyseinstrumente.

Vorbild für dieses Verfahren ist das Passagen-Werk, Walter Benjamins Entwurf einer Geschichte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Paris. Die Motive der Benjamin’schen Geschichte des industriellen Zeitalters werden in die jüngere Vergangenheit, vor allem die Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer übertragen. Das Motiv des Spiegels aus dem Passagen-Werk taucht im ATLAS VON ARKADIEN anhand von digitaler Fotografie oder Social Media wieder auf, die Haussmannisierung in Form zeitgenössischer Technologien zur Kontrolle des öffentlichen Raums wie Videoüberwachung usw.
Benjamins Methode der “literarischen Montage” - das Passagen-Werk ist im Wesentlichen eine Montage von Exzerpten aus Briefen, historischen Werken und anderen Quellen - übersetzt der ATLAS in Bildmontagen. Das Bild spielt nicht nur in unserer Gegenwart eine entscheidende Rolle für Kommunikation und Wissensvermittlung, auch Benjamin selbst hätte wohl gern mit Bildern gearbeitet. Im Passagen-Werk schrieb er “Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.” und fordert damit auf, seine Textmontagen wie Bildmaterial zu betrachten.

Die Begriffe ATLAS und ARKADIEN stehen für Aspekte der verwendeten Methode. Der Ausstellungstitel benennt also ein Arbeitsprinzip. Einen ATLAS zieht man heran, um gezielt nach einer bestimmten Information zu suchen oder man blättert darin ziellos. Dies ermöglicht eine horizontale, assoziative und chaotische Lektüre, in der Zusammenhänge erst durch Imagination gestiftet werden. Auch in der Montage werden Dinge, die aus verschiedenen historischen und geografischen Kontexten stammen und daher wissenschaftlich betrachtet nicht zusammen gehören, assoziativ zusammengefügt. Gerade darin liegt jedoch ein Potenzial, das eine anders geartete Erkenntnis, ein die Grenzen von Wissenschaft und Kunst durchkreuzendes sinnliches und visuelles Wissen ermöglicht und uns Dinge sehen lässt, die sonst ungesehen bleiben. Dieses sinnliche und visuelle Wissen ist das Territorium des ATLAS VON ARKADIEN.
ARKADIEN galt in der Antike als Heimat eines ohne gesellschaftliche Zwänge und im Einklang mit der Natur lebenden Hirtenvolks. Für den ATLAS ist ARKADIEN der Referent einer Sichtweise, die phantasmagorische Elemente unserer Gegenwart entlarvt. Das heißt, sie analysiert, wie und wo sich unsere gebaute Umwelt so präsentiert, als ob der Mensch hier lediglich ein Flaneur wäre, der keinen Einfluss auf ihre Gestaltung habe. Dieses phantasmagorische Element wird beispielsweise im Wiederaufbau historischer Bauten wie dem Berliner Stadtschloss deutlich, das uns eine organische Kontinuität der Historie nur vorspielt. Oder in realisierten Traumlandschaften à la Disneyland, die ihre kommerzielle Existenzgrundlage verschleiern.

Um das nur vermeintlich immer schon Dagewesene als Phantasmagorie zu entlarven plädiert Benjamin dafür, den historischen Blick, der Gewesenes gewesen sein lässt, gegen einen politischen zu tauschen. Der politische Blick nimmt die von Menschen gemachte und organisierte Umwelt als veränderbare wahr. Mit seiner Sozialgeschichte versucht der ATLAS VON ARKADIEN diesen politischen Blick ins Werk zu setzen.
Publikation
Zu Forschungsprojekt und Ausstellung ist die Publikation ATLAS VON ARDKADIEN in Vorbereitung, die 2016 erscheint.

Programm zur Ausstellung
Sa, 21.03.2015 + 16.05.2015, jeweils 16.00 h
Führung
Roland Fischer-Briand, Kunsthistoriker und Herausgeber von Streulicht, führt durch die Ausstellung.

Fr, 10.04.2015,14.00 - 19.00 h +
Sa, 11.04.2015, 14.00 - 18.30 h
Symposium: DIE WELT LESEN. Was ist visuelle Erkenntnis?
Symposium zur Ausstellung mit Beiträgen von Anna Artaker, Marc Berdet, Anselm Franke, Arno Gisinger, Esther Leslie, Lia Perjovschi, Meike S. Gleim, Antonia von Schöning und Batia Suter. Das Symposium findet in deutscher und englischer Sprache statt

Sa, 11.04.2015, 11.00 h
Künstlerinnenführung
mit Anna Artaker und Meike S. Gleim durch die Ausstellung in englischer Sprache.

 
Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.