\

150 Jahre MAK: Wege der Moderne

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Eröffnung Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBxEedGE1ccpHVC6Ysr
1 Termin
bis Sonntag 19. April
16. Dez. 2014 -
So 19. April 2015
19:00
150 Jahre MAK: Wege der Moderne
-Ausstellungshalle

Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen

Christoph Thun-Hohenstein, Direktor MAK
Matthias Boeckl, Gastkurator
Christian Witt-Dörring, Kurator MAK

Eröffnung
Josef Ostermayer, Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Öffentlichen Dienst

Josef Hoffmann (1870–1956) und Adolf Loos (1870–1933) waren – in der Generation nach Otto Wagner – die wichtigsten Architekten und Designer Wiens um 1900. Für den modernen Konsumenten entwickelten sie zwei gegensätzliche Wege, Individualität und Selbstverwirklichung zu entfalten. Josef Hoffmann setzte auf einen revolutionären Weg, der Gebrauchsgegenstände und Architektur in immer neuen Designs als ästhetische Produkte anbot. Adolf Loos folgte einer evolutionären Strategie, die Gebrauchsgegenstände und Architektur nicht als Kunstprodukte sah, sondern als diskreten Hintergrund für individuelle Lebensweisen. Diese beiden konträren Denkweisen repräsentieren grundlegende Interpretationen der Aufgaben moderner ArchitektInnen und DesignerInnen ebenso wie unterschiedliche Bilder moderner Lebensweisen des emanzipierten Bürgers.

Die Ausstellung zeigt in fünf Abschnitten Vorbedingungen ab 1750, Hauptwerke und Folgen der Arbeit von Hoffmann und Loos. Die beiden ersten Kapitel dokumentieren die Reaktionen auf die Krise des Kunstgewerbes im Industriezeitalter sowie die Entwicklung einer genuin modernen Formensprache durch Otto Wagner. Das zentrale Kapitel ist den Jahren um 1900 gewidmet. In Originalzeichnungen, Gebrauchsgegenständen, Textilien, Möbeln und Modellen werden die beiden gegensätzlichen Interpretationen moderner Lebensweisen einander gegenübergestellt. Erstmals werden Rekonstruktionen zweier fast gleichzeitig entstandener Innenräume von Loos und Hoffmann gezeigt. Das Schlafzimmer aus Josef Hoffmanns Wohnung Salzer (1902) ordnet alle Objekte in einem strengen Quadrat-Ornamentsystem, während das Schlafzimmer aus Loos‘ eigener Wohnung (1903) Intimität durch die Sinnlichkeit von Textilien evoziert, die nicht vom Architekten gestaltet sind.

In zwei weiteren Abschnitten wird das Weiterleben von Josef Hoffmanns ästhetizistischem Weg der Moderne und Adolf Loos‘ evolutionär-emanzipatorischer Strategie bis heute beleuchtet. Neben dem späten Œuvre von Hoffmann und Loos sind unter anderem Werke von Oskar Strnad, Josef Frank, Margarete Schütte-Lihotzky, Singer & Dicker, Bernard Rudofsky, Hans Hollein, Hermann Czech, Lacaton & Vassal, Werner Neuwirth und Anna Heringer zu sehen.

Gastkurator Matthias Boeckl
Kurator Christian Witt-Dörring, MAK-Kurator

Zur Ausstellung erscheint der Katalog Wege der Moderne. Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen , herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Matthias Boeckl und Christian Witt-Dörring, deutsch/englisch, ca. 300 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, MAK Wien/Birkhäuser Verlag, Basel 2015. Erhältlich im MAK Design Shop um € 39,60.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.