\

Julia Bornefeld: Sublime

Bildende Kunst Eröffnung Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBxHkTcXIBBjMkHFRtr
1 Termin
bis Samstag 10. Jänner
17. Nov. 2014 -
Sa 10. Jän. 2015
19:00
Julia Bornefeld: Sublime

Martin Fritz, Kurator / Publizist im Gespräch mit Julia Bornefeld

Julia Bornefeld (*1963 in Kiel) verknüpft in ihrer aktuellen Ausstellung »Sublime« kunsthistorische und biographische Entwicklungslinien. Die seit 22 Jahren in Südtirol/Italien lebende Künstlerin verwendet dafür bewusst eine Art »Neo Arte Povera«, die auf ihre künstlerischen Anfänge in den 1980er Jahren – unter anderem als Studierende bei Emilio Vedova in Venedig – ebenso verweist, wie auf familiär-biographische Prägungen und einen gewissen kulturpolitischen Stillstand in ihrer Wahlheimat.

Mit den drei größten Objekten der Ausstellung markiert Julia Bornefeld in der Ausstellung die Eckpfeiler ihres künstlerischen Selbstverständnisses, in dem das Individuelle stets mit dem Gesellschaftlichen in Beziehung bleibt. Die große Bodenarbeit aus Holz, mit der Silhouette eines etwas abgebrannten Italien (»Albo«, 2014), verortet die Praxis der Künstlerin in einem konkreten geographisch-politischen Raum, während das daneben- stehende Ensemble aus zusammengefügten Musikinstrumenten (»Polyphonic Field«, 2014) eine direkte Beziehung zur Herkunft der Künstlerin aus einer Musikerfamilie herstellt.
Von der Decke hängt ein aus groben Stahlrohren geformtes Ei (»Nido«, 2014), dessen klassische, skulpturale Form von einem »Nest« aus schwarzen, ineinander verschlungenen, Gummiseilen umhüllt wird – eine »arme« Materialwahl, mit der die Künstlerin an ihr eigens »schwarzes Werk« (Julia Bornefeld) aus den 1980er und 1990er Jahren anschließt.

Neben den neuen Arbeiten aus den Jahren 2013 und 2014 zeigt die Künstlerin ausgewählte ältere Stücke (Ohne Titel, 1991). Sie unterstreicht damit die mehrfachen Zeitschnitte, die das Konzept der Ausstellung maßgeblich bestimmen. Dabei entstehen stimmige Neuinterpretationen etablierter künstlerischer Topoi: Indem Julia Bornefeld bewusst zeitlich und formal zurückgeht, führt sie eine Reflexion ihrer eigenen Entwicklung herbei, die dort an die Gegenwart anschließt, wo hohe Material- und Herstellungsqualität in Verbindung mit Selbstreflexivität zuletzt wieder an Bedeutung gewann. Julia Bornefeld setzt dabei häufig auf von ihr gefundene Materialien – etwa die Leitungselemente einer Fußbodenheizung (»Nido«, 2014) oder Autoschläuche (»Aria«, 2014). Die Ausstellung unterstreicht damit eine Ästhetik, der es am Beginn des 21. Jahrhunderts nicht um repräsentative Veredelung, sondern um zeitgemäße – eben sublime - Zurückhaltung geht.

Finissage, Freitag 09.01.2015 - 19.00 Uhr
Musik, <02.22> Richard Klammer, Heimo Trixner

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.