We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Dokumentarfilm von Raphael Barth, Indien/Österreich/Deutschland/Irland 2014, 70 Min., in Deutsch
Sieben Jahre lang begleitete der Filmemacher und Regisseur Raphael Barth das Schicksal der Menschen auf den Nikobaren und hielt die fatalen Folgen von Hilfeleistungen aus einer fremden modernen Welt auf Film fest. Anlässlich des 10. Jahrestages der größten Naturkatastrophe unserer Zeit wird Aftermath erstmals öffentlich aufgeführt. Die internationale Koproduktion wurde in Indien, auf den Nikobaren sowie in Österreich (Weltmuseum Wien), Deutschland und Großbritannien gedreht.
Das Weltmuseum Wien ist eines der wenigen Museen der Welt, das eine nikobarische Sammlung beherbergt. Die frühesten dieser Objekte gingen durch die österreichische Novara-Expedition 1858 in die Sammlung ein, neueste Informationen und Objekte liefert seit 1999 der Wissenschaftler Dr. Simron Jit Singh. Im Zuge der Filmpremiere werden Sonderführungen durch die Sammlung angeboten.
Anmeldung Filmpremiere: www.eventbrite.com/e/filmpremiere-aftermath-tickets-12560082545
Sonderführung durch die Depot-Sammlung „Objekte Nikobaren“
Di, 21.10., 15 und 16 Uhr (max. jeweils 15 Personen)
Kostenlose Reservierung über Eventbrite erforderlich
PROGRAMM
Einlass: 18:30 Uhr
Eintritt: frei, mit Reservierung
Eröffnung
Dr. Barbara Plankensteiner, Stv. Direktorin Weltmuseum Wien
Podiumsdiskussion (EN)
Moderation
Oliver Lehmann
Podiumsgäste
Prinz Rasheed Yusuf (Nikobaren)
Georg Matuschkowitz (Caritas ÖZZ, Direktor Internationale Programme)
Dr. Simron Jit Singh (Institut für Soziale Ökologie (SEC) der Alpen-Adria Universität, University of Waterloo, Canada)
Univ.-Prof. Dr. Marina Fischer–Kowalski (Institut für Soziale Ökologie (SEC) der Alpen-Adria Universität)
Raphael Barth (Golden Girls Filmproduktion)
