We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
IM RAHMEN
Berlin 1989 - Der Fall der Mauer
Nadine Krier
9.–14.11.2014
28 Jahre 43,1 km Länge innerstädtisch zwischen Ost- und Westberlin 112 km am Außenring zwischen der DDR und Westberlin 8 Grenzübergänge
302 Beobachtungstürme
20 Bunker
136 Todesopfer alleine entlang der Berliner Mauer
5000 Fluchtversuche an der Berliner Mauer, von denen 3000 scheiterten
5075 geglückte Fluchtversuche aus der gesamten DDR
über 100.000 DDR-Bürger versuchen in dieser Zeit über die Berliner Mauer oder über innerdeutsche Grenzen zu fliehen (Stand 31. Juli 1989, Lapp/Ritter, Die Grenze, 1997)
Der 9. November 1989 war Stein des Anstoßes zum Fall der Berliner Mauer. Über 28 Jahre teilte diese Demarkationslinie eine europäische Metropole und auch ein ganzes Land in „Ost“ und „West“. Ende des Jahres 1989 nutzte die Schülerin Nadine Krier die Gelegenheit, nach Berlin zu reisen, um mit ihrer ersten mechanischen Spiegelreflexkamera, einer Praktica MTL 5B / DDR, diese außergewöhnliche Situation und die Eindrücke der vorherrschenden Abbruchs- und Aufbruchsstimmung in ihren Fotos festzuhalten.
