\

Führung: Gaudí. Eine zukunftsweisende Architektur

Urbanismus Architektur Führung
➜ edit + new album ev_02vvBxLu75g73Eutmlfuy0
1 Termin
Mittwoch 15. Oktober 2014
15. Okt. 2014
Mi
18:00
Führung: Gaudí. Eine zukunftsweisende Architektur

Führungen:
Sa, 04.10.2014, 21 Uhr
Mi, 15.10.2014, 18 Uhr
Sa, 01.11.2014, 17 Uhr

Das Werk Antoni Gaudís ist einer breiten Öffentlichkeit bekannt und in der internationalen Fachwelt anerkannt – die Unesco hat viele seiner Bauten zum Weltkulturerbe erklärt. Allerdings lässt das aufsehenerregende Äußere der Bauwerke oft vergessen, dass hinter Gaudís Architektur sein ausdrücklicher Wunsch nach Funktionalität steht. Der Baumeister ging nach einer empirischen Methode vor, mit deren Hilfe er seine eigenen Entwürfe mehrfach überdachte und neue Lösungen erprobte.

Die Ausstellung „Gaudí. Eine zukunftsweisende Architektur“ macht auf allgemein verständliche Weise den ungeheuren Umfang von Gaudís Werk deutlich und zeigt, welch ungewöhnliche und zukunftsweisende Methoden er anwandte, um seine Entwürfe umzusetzen. Die Schau ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Während der erste die Biographie des katalanischen Architekten behandelt, werden im zweiten Abschnitt seine bekanntesten Bauwerken (Casa Batlló, La Pedrera, Kirche der Colònia Güell, Park Güell und Sagrada Família) in Videos, Bauplänen und Modellen vorgestellt. Im dritten Abschnitt geht es um Gaudís frühe Werke, die von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Parabelbogens waren, auf den Gaudí so oft zurückgriff, z. B. beim Bau des Col legi de les Teresianes und der Torre de Bellesguard.

Präsentiert werden außerdem das (stereofunikuläre) Modell, das Gaudí einsetzte, um die Struktur der Kirche der Colònia Güell zu berechnen, die Werkstatt Gaudís und die Bauhütten, die er an der Baustelle jedes seiner Gebäude einrichtete, um vor Ort Modelle aus Gips, Holz oder Ton herzustellen. Anhand dieser Modelle berechnete der Architekt empirisch die tragende Struktur und die Gestalt des jeweiligen Gebäudes. Er selbst nannte diese Arbeitsweise „meine experimentelle Methode“ – neben dem Einsatz modernster Technologien wird diese noch heute in der Bauhütte der Sagrada Família angewandt. Abschluss der Ausstellung bildet ein Kapitel zum umfassenden gestalterischen Schaffen Gaudís, vor allem dem Möbeldesign.

Organisation: Generalitat von Katalonien, Regierung der Region Katalonien
Kurator: Daniel Giralt-Miracle
Koordination: Nationalmuseum für katalanische Kunst, Barcelona
Design und grafische Umsetzung: Virgili
Montage: Croquis, SL
Projektkoordination Az W: Alexandra Viehhauser

Im Zeitraum der Ausstellung wird ein Kombiticket angeboten:
Architekturzentrum Wien + Kunsthaus Wien (ohne Sonderausstellung)
Zwei Häuser - ein Ticket: EUR 15.-

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.