We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eröffnungsfilm: Night of the Living Dead
Im zweiten Teil der großen Retrospektive zum Horrorfilm lädt das Filmmuseum ins Land der unruhigen Seelen. Während der erste Teil ein halbes Jahrhundert Kinogeschichte erschloss, in dem das Genre sich (buchstäblich) erst einen Namen machte und seine ersten klassischen Hochphasen erlebte, wird nun ein vergleichsweise kleiner Zeitraum ins Auge gefasst: Aufgrund der explosionsartigen Entwicklung der Produktion in den beiden Dekaden nach 1968 vollzog der moderne Horrorfilm seine monströsen Transformationen nämlich in Höchstgeschwindigkeit. Ästhetisch wie inhaltlich wurden immer radikalere Positionen bezogen, auch weil offenere Gewaltdarstellungen möglich (und bald zur kommerziellen Bedingung) wurden. Indessen widmete sich eine zweite Traditionslinie der Weiterführung klassischer fantastischer Sujets in einer gewandelten Kinolandschaft: Ambitioniert literarische Ansätze und subtile Schreckensbilder begleiteten die Eskalation filmischer Schocks – manchmal sogar in ein und demselben Film.
