\

Miss Universe 1929 Lisl Goldarbeiter

Film Video Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBxRxnubqecGAgFfdcU
1 Termin
Dienstag 24. Juni 2014
24. Juni 2014
Di
18:30
Miss Universe 1929 Lisl Goldarbeiter

“MISS UNIVERSE 1929 LISL GOLDARBEITER. A QUEEN IN WIEN”
(A/NL 2006)
Deutsche Version

followed by a discussion between the director Péter Forgács and Michal L. Miller (Central European University Budapest)

Im Jänner 1929 wird die 20-jährige Wienerin, Lisl Goldarbeiter, zur ersten »Miss Austria« geku?rt. Ihr ungarischer Cousin Marci Tenczer, der im Gefolge des antisemitischen Numerus Clausus aus Horthy-Ungarn an die Technische Universität gekommen war und ein glu?hender Verehrer ihrer Schönheit ist, hat sie zum Wettbewerb angemeldet: Noch im selben Jahr wird sie auch Miss Universum. Trotz aller Verheißungen eines Lebens als Hollywood-Star bleibt sie in Wien. Marci wird von nun an seine große Liebe mit einer 9,5 mm-Kamera begleiten - auch wenn sie zuerst einen anderen heiratet. 1938 wird Lisls Vater misshandelt, schwer verletzt und flieht nach Ungarn. Sie folgt ihm. 1944/45 wird ihre Familie nach Mauthausen deportiert, zum Großteil ausgelöscht. 1949 heiratet sie schließlich den nach Ungarn zuru?ckgekehrten Marci. Zusammen erleben sie den Stalinismus, die Revolution 1956, die neuerliche Machtu?bernahme der Kommunisten. 1997 stirbt Lisl, sieben Jahre später Marci.

Péter Forgács erzählt in seinem auf private Bestände und Marcis Material basierenden Film eine sehr persönliche Geschichte zwischen Schönheit und Liebe, kleinen Geheimnissen, Träumen und erotischen Unklarheiten: Die großen Dramen von Tod, Mord und Krieg werden oft nur gestreift, sind aber immer präsent und bestimmen letztlich die ganze Erzählung.

PÉTER FORGÁCS realisierte u?ber 30 Filme und Medieninstallationen. Bekannt wurde er vor allem durch seine auf privatem Filmmaterial beruhenden historischen, dramaturgisch komponierten Montagen unter dem Titel »Private Hungary«.

MICHAEL L. MILLER ist Professor im Rahmen des Nationalism Studies Programm an der Central European University Budapest. Er dissertierte in Geschichte an der Columbia University in New York, sein Fachgebiet ist ju?dische und mitteleuropäische Geschichte.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.